Kategorien
3D Röntgengeräte & -Systeme (19)
Filter
Preis
3D Röntgensysteme für Ärzte / Arztpraxen (19)
HDX Will Europe GmbH
57.000,00 €
inkl. MwSt. 67.830,00 €
HDX Will Europe GmbH
54.000,00 €
inkl. MwSt. 64.260,00 €
HDX Will Europe GmbH
48.000,00 €
inkl. MwSt. 57.120,00 €
HDX Will Europe GmbH
53.000,00 €
inkl. MwSt. 63.070,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
66.200,00 €
inkl. MwSt. 78.778,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
101.000,00 €
inkl. MwSt. 120.190,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
95.800,00 €
inkl. MwSt. 114.002,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
113.800,00 €
inkl. MwSt. 135.422,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
86.700,00 €
inkl. MwSt. 103.173,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
87.600,00 €
inkl. MwSt. 104.244,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
97.100,00 €
inkl. MwSt. 115.549,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
89.900,00 €
inkl. MwSt. 106.981,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
134.800,00 €
inkl. MwSt. 160.412,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
110.400,00 €
inkl. MwSt. 131.376,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
108.100,00 €
inkl. MwSt. 128.639,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
117.600,00 €
inkl. MwSt. 139.944,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
73.500,00 €
inkl. MwSt. 87.465,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
73.500,00 €
inkl. MwSt. 87.465,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
80.500,00 €
inkl. MwSt. 95.795,00 €
3D Röntgengeräte und Röntgensysteme für Ärzte

Digitale 3D Röntgengeräte im medizinischen Bereich
Das radiologische bildgebende Verfahren wird meist zur dreidimensionalen Darstellung der Anatomie von Zähnen, Kiefer und Gesichtsschädel angewandt. Auch in der Orthopädie findet es Anwendung. Die digitalen Röntgengeräte sind vor allem in der zahnärztlichen Chirurgie beliebt, weil weniger Störschatten durch Metall produziert wird als in der Computertomographie. Das ist besonders im Hinblick auf zahnärztliche Kronen und Brücken ein entscheidender Vorteil, da diese häufig aus Metall bestehen.
Digitale 3D Röntgengeräte geben dreidimensionale Informationen überlagerungs- und verzerrungsfrei. Das ermöglicht beispielsweise die exakte Bestimmung der Lage eines Weisheitszahnes, zeigt genaue anatomische Strukturen und hilft bei der Lokalisation von Fremdkörpern. Besonders in der präoperativen Diagnostik spielt die DVT eine große und wichtige Rolle.

Verschiedene Arten von Röntgensystemen
- Konventionelle Röntgendiagnostik
Zweidimensionale Projektionen, keine Schnittbilder - Computertomographie (CT)
Dreidimensionale Modelle aufgrund von Schnittbildaufnahmen - Angiographie
Untersuchung der Blut- oder Lymphgefäße
Kontrastmittel zur Unterstützung - Röntgendurchleuchtung
Kein einzelnes Bild, sondern ganze Bildserie wird aufgenommen
Bewegungsvorgänge werden dadurch dargestellt (z.B. Schlucken, Herzbewegungen etc.) - Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA)
Knochendichte wird gemessen

Funktionsweise von 3D Röntgengeräten
Röntgen funktioniert auf diese Art und Weise, weil dieser Prozess Gewebe, Knochen, Fremdkörper oder Tumore sichtbar macht. Das liegt daran, dass sie für die elektromagnetischen Wellen unterschiedlich starke Widerstände darstellen. Die Strahlung wird optisch sichtbar, sobald lichtempfindliche Zellen die Informationen aufnehmen und anschließend für den Menschen verwendbar ausgeben. Wegen der unterschiedlichen Durchdringbarkeit der Gewebe stellen Röntgengeräte Knochen beispielsweise als sehr hell dar. Das umgebende Gewebe der Knochen ist in der Regel als dunkel erkennbar.
Bei der digitalen Volumentomographie (DVT), die Bilder dreidimensional ausgibt, ist der Strahlengang kegelförmig. Das führt zu einer insgesamt höheren Bildauflösung und stellt Knochengewebe detaillierten als beispielsweise beim zweidimensionalen Röntgen. Dabei können 3D Röntgengeräte allerdings kein Weichteilgewebe darstellen.
Die Höhe der Strahlenbelastung für den Patienten hängt maßgeblich von der jeweiligen Röntgen-Anwendung ab. Die Wahrscheinlichkeit von Spätfolgen ist allerdings bei einer normalen, eher kleinen Strahlendosis sehr gering. Generell gilt, so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig zu röntgen. Optimale Röntgen-Untersuchungen haben das Ziel, die diagnostisch relevanten Bilder bei minimaler Strahlenbelastung des Patienten auszugeben. Für die beste Funktionsweise des Röntgens gibt es ärztliche Leitlinien zur Qualitätssicherung. Diese legen Radiologen gemeinsam mit der Bundesärztekammer jährlich fest.

Einsatzbereiche von 3D Röntgengeräten in der Medizin
- Humanmedizin
Hier finden Röntgengeräte vor allem bei gebrochenen Knochen, Verdacht auf Tumoren oder bei der Untersuchung von Gelenken Anwendung. Sie stellen eine wichtige Hilfe und ein verbreitetes Werkzeug in der Diagnostik dar. Behandelnde Ärzte sollten die strengen Sicherheitsrichtlinien beachten, welche bei der Verwendung von Röntgengeräten am Menschen gelten. - Zahnmedizin
Mit speziellen Röntgengeräten können Zahnmediziner beispielsweise detailgenaue Ermittlungen der Stellung von Weisheitszähnen vornehmen. Die Strahlenbelastung von Röntgengeräten in der Zahnmedizin gilt vergleichsweise als relativ gering. - Veterinärmedizin
In der Tiermedizin spielen neben einfachen stationären Röntgengeräten vor allem mobile Röntgengeräte in der Diagnostik eine große Rolle. Gerade bei der Untersuchung von Großtieren sollten Veterinäre mobile Geräte besitzen, mit denen sie vor Ort, im Stall oder direkt auf der Weide hantieren können. Wie in allen anderen Bereichen gelten auch in der Veterinärmedizin strenge Vorgaben und Richtlinien, die zum Strahlenschutz eingehalten werden müssen.
Kosten von digitalen Röntgengeräten
Bei der Anschaffung eines digitalen 3D Röntgengeräts sollte die Praxis mit Kosten ab 50.000 EUR rechnen. Im Durchschnitt kosten ordentliche 3D Röntgengeräte bis zu 90.000 EUR, Spezialgeräte liegen eher darüber.

Hersteller von Röntgengeräten und gesamten Röntgensystemen
Um die Arbeitsabläufe zu optimieren und eine schnellere Behandlung des Patienten gewährleisten zu können dominieren aktuell digitale Geräte mit CE-Kennzeichnung den Markt. Dabei sind die Weltmarktführer Siemens Healthcare, Philips Healthcare und Canon Medical.
Weitere große Hersteller von Röntgengeräten von A-Z sind:
- Agfa Healthcare
- Carestream
- Dentsply Sirona
- Dürr Dental
- Examion
- Fujifilm
- GE Healthcare
- KaVo
- Konica Minolta
- MyRay
- Oehm und Rehbein
- orangedental
- Pixelmed
- Planmeca
- Protec
- Roesys
- Samsung
- Shimandzu

Kaufkriterien von Röntgengeräten
Grundsätzlich gibt es eine Handvoll Faktoren, die Sie vor dem Kauf eines (3D-)Röntgengerätes beachten sollten:
- Welche fachspezifischen Anforderungen muss das Gerät erfüllen? Welche Untersuchungen müssen damit durchgeführt werden?
- Wie groß ist mein Budget für das Röntgengerät?
- Welcher Hersteller produziert zu mir und meinem Fachbereich passende Geräte?

Vorteile von medizinischer Diagnostik mittels 3D Röntgen
Der behandelnde Arzt kann unmittelbar nach der Aufnahme die qualitativ hochwertigen Röntgenbilder am PC oder Befundungsmonitor einsehen und auch im Nachhinein bearbeiten. Außerdem werden die Daten schnell und einfach gespeichert, was das Weitersenden an andere behandelnde Ärzte vereinfacht. Die hohen Anschaffungskosten amortisieren sich schnell und sowohl Patienten als auch Personal sind weniger Strahlen ausgesetzt.
Durch die höhere Bildqualität des digitalen Röntgens sind mehr Details erkennbar. 3D Röntgenbilder erlauben ein schnelles Herausfinden der exakten Position der Verletzung, der Entzündung oder des Fremdkörpers. Durch das Ausbleiben der Entwicklung des Materials in der Dunkelkammer und die generell geringere Anzahl an Verbrauchsmaterialien ist das digitale Röntgen außerdem eine geringere Belastung für die Umwelt.