Kategorien
Veterinärmedizin (81)
Filter
Preis
Geräte für Tierärzte / Tierarztpraxen (81)
Youkey
5.499,00 €
inkl. MwSt. 6.543,81 €
Youkey
4.329,00 €
inkl. MwSt. 5.151,51 €
Shenzhen Wisonic Medical Technology Co., Ltd
12.680,00 €
inkl. MwSt. 15.089,20 €
Shenzhen Wisonic Medical Technology Co., Ltd
18.480,00 €
inkl. MwSt. 21.991,20 €
Physia
3.500,00 €
inkl. MwSt. 4.165,00 €
Physia
6.490,00 €
inkl. MwSt. 7.723,10 €
Physia
277,00 €
inkl. MwSt. 329,63 €
Physia
215,00 €
inkl. MwSt. 255,85 €
Physia
200,00 €
inkl. MwSt. 238,00 €
Physia
48,00 €
inkl. MwSt. 57,12 €
Physia
220,00 €
inkl. MwSt. 261,80 €
Physia
137,00 €
inkl. MwSt. 163,03 €
Physia
Physia
6.990,00 €
inkl. MwSt. 8.318,10 €
Physia
5.890,00 €
inkl. MwSt. 7.009,10 €
Physia
7.590,00 €
inkl. MwSt. 9.032,10 €
DRAMIŃSKI S.A.
RWD Life Science Co.,LTD
3.490,00 €
inkl. MwSt. 4.153,10 €
RWD Life Science Co.,LTD
2.490,00 €
inkl. MwSt. 2.963,10 €
DRAMIŃSKI S.A.
DRAMIŃSKI S.A.
HONDA ELECTRONICS CO.,LTD.
4.900,00 €
inkl. MwSt. 5.831,00 €
ShenZhen Ricso Technology CO.,LTD
2.990,00 €
inkl. MwSt. 3.558,10 €
Physia
3.700,00 €
inkl. MwSt. 4.403,00 €
Tiermedizinische Geräte und Medizintechnik für Ärzte und Arztpraxen der Veterinärmedizin

Tiermedizinische Geräte und Medizintechnik in der Veterinärmedizin allgemein
Tiermediziner kümmern sich um Verletzungen und Krankheiten bzw. sichern die allgemeine Gesundheit von verschiedensten Tieren. Dabei ist die Medizintechnik für Tierärzte sehr vielseitig und erfüllt alle Anforderungen. Während Kleintier-Praxen überwiegend in städtischen Regionen angesiedelt sind, finden Sie Großtier-Praxen vorwiegend im ländlichen Raum. In Tierarztpraxen für Kleintiere werden primär kleinere Heim- und Haustiere behandelt. Praxen für Großtiere kümmern sich beispielsweise um Nutztiere aus der Landwirtschaft - die Tierärzte benötigen häufig portable Geräte, um große Tiere direkt vor Ort behandeln zu können. Tiermedizinische Geräte werden in den verschiedenen Schwerpunkten von Veterinären genutzt. Dazu zählen die Chirurgie, Pathologie und die Labordiagnostik. Tierärzte arbeiten hauptsächlich selbstständig in ihrer eigenen Praxis. Es gibt allerdings auch Tierkliniken, die viele Veterinärmediziner mit teils unterschiedlichen Spezialgebieten beschäftigen.

Medizinische Geräte für die verschiedenen Bereiche der Tiermedizin
Grundsätzlich ist in jeder tiermedizinischen Praxis oder Klinik Desinfektions- und Sterilisationsgeräte sowie Behandlungstische und OP-Tische für Untersuchung und Operation. Hier ist zu unterscheiden, wie groß die zu behandelnden Tiere im Durchschnitt sind. Weiterhin dürfen EKG- und Ultraschallgeräte in keiner Praxis fehlen. Neben der grundlegenden Ausstattung entscheidet jede Praxis oder Klinik individuell und je nach Spezialisierung, welche Medizintechnik sie benötigt. Generell gibt es folgende Geräte, die in den jeweils aufgezählten Bereichen der Tiermedizin genutzt werden:
EKG:
- Erkennung von Herzrhythmusstörungen
- Aufzeichnung und Kontrolle der Herzfunktion auch über längeren Zeitraum
- Untersuchungen unter körperlicher Belastung
- Sonographie:
- Untersuchung der Herzbewegungen von innen, der Herzklappen und der Herzmuskulatur
- Unterschiedliche Behandlungsbereiche mittels spezieller Ultraschallsonden
- Röntgen:
- Untersuchung von Frakturen und weiteren körperlichen Schäden
- Untersuchung von Kopf und Wirbelsäule von Großtieren
- Digitale Betrachung der Befundbilder am Computer
- Operation:
- Künstliche Beatmung der Tiere mittels Narkoseapparate und Narkoseüberwachung
- Kontrolle der Vitalwerte während der Operation
- Laser:
- Alternative zu Operations-Skalpell oder bei Wärme-Therapie

Kosten der Anschaffung von tiermedizinischen Geräten

Verschiedene Geräte in der Veterinärmedizin und deren Anwendung
- EKG-Geräte:
Das wichtigste Anwendungsgebiet von einem EKG-Gerät ist die Untersuchung von Herz-Rhythmus-Störungen. Unterschieden wird hier zwischen einem Ruhe-EKG, einem Belastungs-EKG und einem Langzeit-EKG. Genutzt wird das Gerät sowohl an kleinen als auch an großen Tieren, es zeichnet die vom Herzen ausgehenden elektrischen Ströme auf. Anschließend stellt es diese in Form einer EKG-Kurve dar. Für den Patienten ist das Verfahren nichtinvasiv und schmerzfrei. Für Großtiere gibt es EKG-Geräte auch als mobile Variante. Weitere Anwendungsgebiete sind bei abnormem Puls des Tieres, Atemnot, Folgen einer Röntgen-Diagnose oder zum Monitoring von narkotisierten Tieren. - Sonographie-Geräte:
Im Bereich der Sonographie finden in einer Tierarztpraxis sowohl Ultraschall-Geräte als auch Röntgen-Geräte Verwendung. Welches Gerät der Veterinärmediziner nutzt, hängt hauptsächlich von den persönlichen Präferenzen ab und unterscheidet sich von Praxis zu Praxis. Mobile Ultraschallgeräte nutzen überwiegend Tierärzte, die viel auf Hausbesuchen sind. Sonographie-Geräte gibt es in einer Schwarz-Weiß-Variante oder als Farbdoppler. - Röntgen-Geräte:
Besonders im Bereich der Veterinärmedizin gibt es große Unterschiede zwischen verschiedenen Röntgen-Geräten. In Kleintier-Praxen besteht dieses in der Regel aus einem Röntgen-Tisch mit einer Oberschichtröhre. Großtier-Praxen hingegen arbeiten überwiegend entweder mit sehr beweglichen Stativen oder mit mobilen Röntgen-Geräten. - Narkose-Geräte:
Die ordnungsgemäße Vorbereitung einer Narkose ist grundlegend für eine Operation, da Narkosen für Tiere ebenso wie für Menschen eine gewisse gesundheitliche Herausforderung sind. Grundlegend für eine Vollnarkose ist eine Voruntersuchung der Blutwerte sowie eine umfangreiche Herzuntersuchung. Während das Tier in der Narkose liegt, wird es von einem speziell ausgebildeten Mitarbeiter überwacht. Das Narkose-Gerät sichert dabei die Dauer der Narkose und wird im Falle eines Atemstillstandes sofort zur künstlichen Beatmung eingesetzt. Es versetzt das Tier mittels des Gemischs aus reinem Sauerstoff und dem Narkosemittel in eine ausreichende Narkosetiefe. - Weitere Geräte:
Neben den Standard-Geräten für die Veterinärmedizin gibt es inzwischen viele weitere, teils sehr spezielle Medizingeräte. Dazu gehört zum Beispiel das Laser-Gerät, welches sowohl beim chirurgischen Eingriff als auch bei der therapeutischen Behandlung genutzt wird. Dabei fungiert der Laser entweder als detailliertes Schneidewerkzeug oder nutzt die Laser-Wärme bei der Behandlung von Muskelschäden, zur Förderung der Wundheilung und allgemein zur Schmerztherapie. Ein weiteres Beispiel von Geräten in der Veterinärmedizin ist das Autoklav-Gerät. Dieses dient der Sterilisation verschiedener Instrumente und verhindert dadurch die Gefahr von Infektionen. Primär werden mit dem Autoklav-Gerät Kanülen, Schläuche oder Vorrichtungen gereinigt.

Sterilisation, Desinfektion und Reinigung von tiermedizinischen Geräten
Die Desinfektions- und Sterilisationsgeräte reinigen und sterilisieren medizinische Geräte und Instrumente automatisiert und gründlich. Dadurch entsteht ein nachvollziehbarer Standard aller Instrumente und Geräte in der Praxis.

Wichtige Tipps zur Zulassung, Prüfung und Kontrolle der medizinischen Geräte
- Eine periodische Sicherheitsprüfung ist für die Betreiber verpflichtend. Basis dafür ist die Medizinprodukte-Betreiberordnung. Diese sicherheitstechnische Kontrolle gewährleistet die Sicherheit der eingesetzten Medizintechnik. Durchgeführt darf eine solche Prüfung nur durch staatlich geprüfte Medizintechniker oder Elektriker/Elektroniker mit entsprechender Zusatzqualifikation
- Bei einer messtechnischen Kontrolle stellt der Prüfer sicher, welche Messgenauigkeit ein Gerät vorweist. Die vom Medizinproduktegesetz und der MPBetreibV definierte Kontrolle stellt sicher, dass die zulässige Fehlergrenze nicht überschritten wird.
- Basierend auf dem Mess- und Eichgesetz sowie der Mess- und Eichverordnung wird der Umgang mit medizinischen Produkten und Geräten weiterhin reguliert.
- Medizinisches Personal muss in den korrekten Umgang mit dem vorliegenden Medizinprodukt eingewiesen werden. Die Einweisung wird vom Hersteller direkt gewährleistet und durchgeführt und umfasst nicht nur die Anleitung zum fachgerechten Umgang, sondern auch die vorherige Überprüfung aller Funktionen am finalen Betriebsort. Zur Einweisung besteht eine Nachweispflicht.
- Um offiziell zugelassen zu werden, ist die CE-Kennzeichnung des Gerätes erforderlich. Auf Basis einer offiziellen Richtlinie wird das Gerät gekennzeichnet, die Zulassung erfolgt basierend darauf.
- Eine Zertifizierung medizinischer Geräte basiert auf vorheriger Festlegung der Risikoklasse und der Wahl des Herstellers für ein bestimmtes Konformitätsbewertungsverfahren. Auch nach einer erfolgreichen Zertifizierung folgen jährliche Überwachungsaudits, um die konstante Einhaltung der Anforderungen sicherzustellen.