Your browser does not support JavaScript!

Kategorien

Dentalmedizin (56)

Filter


Preis

-



-


Zahnmedizinische Geräte & Ausstattung für Zahnärzte (56)

Seitevon 3
Menge pro Seite:
Sortieren nach:
RayFace 200
Sale

Ray Europe GmbH

RayFace 200( )( )( )( )( )

18.000,00 €

20.000,00 €

inkl. MwSt. 21.420,00 €

Orangedental Ez Ray Air Wall[900] - intraorales Röntgengerät

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental Ez Ray Air Wall[900] - intraorales Röntgengerät( )( )( )( )( )

4.110,00 €

inkl. MwSt. 4.890,90 €

eco-x 16x9 mit Ceph - DVT-Röntgensystem

HDX Will Europe GmbH

HDX Will Eco-X 16 x 9 mit Ceph - DVT Zahnröntgengerät( )( )( )( )( )

57.000,00 €

inkl. MwSt. 67.830,00 €

eco-x 12x9 mit Ceph - DVT-Röntgensystem

HDX Will Europe GmbH

HDX Will Eco-X 12 x 9 mit Ceph - DVT Zahnröntgengerät( )( )( )( )( )

54.000,00 €

inkl. MwSt. 64.260,00 €

eco-x 16x9 - DVT-Röntgensystem

HDX Will Europe GmbH

HDX Will Eco-X AI 16 x 9 - DVT Zahnröntgengerät( )( )( )( )( )

53.000,00 €

inkl. MwSt. 63.070,00 €

eco-x 12x9 - DVT-Röntgensystem
Sale

HDX Will Europe GmbH

HDX Will Eco-X AI 12 x 9 - DVT Zahnröntgengerät( )( )( )( )( )

48.000,00 €

50.000,00 €

inkl. MwSt. 57.120,00 €

Orangedental Fussen S6000 - intraoraler 3D-Scanner

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental Fussen S6000 - intraoraler 3D-Scanner( )( )( )( )( )

18.900,00 €

inkl. MwSt. 22.491,00 €

Orangedental PaX-i3D Green nxt 12 - Röntgensystem

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental PaX-i3D Green nxt 12 - Röntgensystem( )( )( )( )( )

80.500,00 €

inkl. MwSt. 95.795,00 €

Orangedental Zahnarzt Lupenbrille opt-on 2.7 TTL

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental Zahnarzt Lupenbrille opt-on 2.7 TTL( )( )( )( )( )

1.090,00 €

inkl. MwSt. 1.297,10 €

Orangedental PaX-i SC - digitales OPG

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental PaX-i SC - digitales OPG( )( )( )( )( )

39.000,00 €

inkl. MwSt. 46.410,00 €

Orangedental PaX-i - digitales OPG

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental PaX-i - digitales OPG( )( )( )( )( )

22.600,00 €

inkl. MwSt. 26.894,00 €

Orangedental Green X 8 FSC - Röntgensystem

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental Green X 8 FSC - Röntgensystem( )( )( )( )( )

95.800,00 €

inkl. MwSt. 114.002,00 €

Orangedental PaX-i3D Green nxt 8 FSC - Röntgensystem

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental PaX-i3D Green nxt 8 FSC - Röntgensystem( )( )( )( )( )

86.700,00 €

inkl. MwSt. 103.173,00 €

Orangedental PaX-i HD+ Ultra - Panoramaröntgengerät

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental PaX-i HD+ Ultra - Panoramaröntgengerät( )( )( )( )( )

29.700,00 €

inkl. MwSt. 35.343,00 €

Orangedental Green X 12 - 3D Röntgengerät

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental Green X 12 - 3D Röntgengerät( )( )( )( )( )

89.900,00 €

inkl. MwSt. 106.981,00 €

Orangedental PaX-i3D Green nxt 16 FSC - Röntgensystem

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental PaX-i3D Green nxt 16 FSC - Röntgensystem( )( )( )( )( )

108.100,00 €

inkl. MwSt. 128.639,00 €

Orangedental PaX-i3D Green nxt 8 - Röntgensystem

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental PaX-i3D Green nxt 8 - Röntgensystem( )( )( )( )( )

66.200,00 €

inkl. MwSt. 78.778,00 €

W&H Piezomed SA-320 [ Kabel 3,5m]

W&H

W&H Piezomed SA-320 [ Kabel 3,5m]( )( )( )( )( )

6.149,00 €

inkl. MwSt. 7.317,31 €

Orangedental PaX-i3D Green nxt 16 - Röntgensystem

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental PaX-i3D Green nxt 16 - Röntgensystem( )( )( )( )( )

86.700,00 €

inkl. MwSt. 103.173,00 €

CJ Optik Flexion Advanced Vario Focus 2 - Dentalmikroskop

CJ - Optik

CJ Optik Flexion Advanced Vario Focus 2 - Dentalmikroskop( )( )( )( )( )

21.000,00 €

inkl. MwSt. 24.990,00 €

Orangedental PaX-i OP - digitales OPG

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental PaX-i OP - digitales OPG( )( )( )( )( )

48.365,00 €

inkl. MwSt. 57.554,35 €

Orangedental Green X 18 Plus FSC - Röntgensystem

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental Green X 18 Plus FSC - Röntgensystem( )( )( )( )( )

134.800,00 €

inkl. MwSt. 160.412,00 €

W&H Piezomed SA-320 [Kabel 1,8] - Chirurgie Ultraschallgerät

W&H

W&H Piezomed SA-320 [Kabel 1,8] - Chirurgie Ultraschallgerät( )( )( )( )( )

5.995,00 €

inkl. MwSt. 7.134,05 €

Orangedental Green X 16 FSC - Röntgensystem

Orangedental GmbH & Co. KG

Orangedental Green X 16 FSC - Röntgensystem( )( )( )( )( )

117.600,00 €

inkl. MwSt. 139.944,00 €

Seitevon 3
Menge pro Seite:
Zahnmedizinische Geräte

Zahnmedizinische Geräte und Medizintechnik für Zahnärzte

Fachbereich Zahnmedizin im Allgemeinen

Der Bereich der Zahnmedizin beschäftigt sich im Allgemeinen mit den Erkrankungen und der gesundheitlichen Vorsorge des Zahn-, Mund- und Kieferbereiches. Auch bekannt ist der Bereich als Zahnheilkunde. Nicht zu verwechseln ist die Zahnmedizin mit dem medizinischen Fachbereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie oder der HNO-Heilkunde. Die Zahnmedizin spezialisiert sich lediglich auf die Behandlung der Zähne.
In Deutschland ist es die Regel, dass Patienten ohne spezielle Beschwerden den Zahnarzt 1-2-mal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung besuchen. Dabei entfernen Zahnärzte und zahnmedizinische Fachangestellte beispielsweise Zahnstein oder Karies, was prophylaktischer Natur ist. Wird eine Erkrankung oder Entzündung entdeckt, so kann der Zahnarzt direkt oder in einem Folgetermin behandeln. Größere Eingriffe wie Wurzelbehandlungen gehören dabei in Zahnarztpraxen zum Alltag.
Zur Diagnose nutzen Zahnmediziner eigens zur zahnmedizinischen Nutzung konstruierte Geräte. Diese unterstützen aber nicht nur bei der Erkennung und Deutung der Symptome, sondern auch bei der der anschließenden Behandlung. Ein wichtiges Gerät in der Zahnmedizin ist das Röntgengerät, womit der gesamte Kieferbereich kontrolliert werden kann.
In Deutschland ist es die Regel, dass Patienten ohne spezielle Beschwerden den Zahnarzt 1-2-mal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung besuchen. Dabei entfernen Zahnärzte und zahnmedizinische Fachangestellte beispielsweise Zahnstein oder Karies, was prophylaktischer Natur ist. Wird eine Erkrankung oder Entzündung entdeckt, so kann der Zahnarzt direkt oder in einem Folgetermin behandeln. Größere Eingriffe wie Wurzelbehandlungen gehören dabei in Zahnarztpraxen zum Alltag.
Zur Diagnose nutzen Zahnmediziner eigens zur zahnmedizinischen Nutzung konstruierte Geräte. Diese unterstützen aber nicht nur bei der Erkennung und Deutung der Symptome, sondern auch bei der der anschließenden Behandlung. Ein wichtiges Gerät in der Zahnmedizin ist das Röntgengerät, womit der gesamte Kieferbereich kontrolliert werden kann.

Arten von zahnmedizinischen Geräten

Neben der zahnärztlichen Behandlungseinheit, die das Herzstück eines jeden Behandlungsraumes beim Zahnarzt ist, gibt es viele weitere zahnmedizinische Geräte. Das Spektrum dieser Geräte, die zur Behandlung von Zähnen und der Prothetik Verwendung finden, ist sehr groß.Zunächst benötigt jeder Zahnmediziner und seine zahnärztlichen Fachangestellten eine Diagnoseausrüstung, mit deren Hilfe er genauestens diagnostizieren kann. Welche Geräte zum Einsatz kommen, ist abhängig von der jeweiligen konkret durchgeführten Behandlung. Als Zwischenschritt der jeweiligen Behandlung und bei Bedarf nutzen zahnmedizinische Fachangestellte einen Absauger, der den Mundraum von Speichel freihält.
Eines der wichtigsten medizinischen Geräte zur Diagnostik und Überwachung ist das Röntgengerät. Besonders zu Beginn einer Untersuchung gibt es dem Zahnarzt die Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen. Dabei schaut er sich die Gesundheit der Zahnwurzeln, Zwischenräume sowie der Kieferknochen genau an. Die Röntgenbilder sind meist die Grundlage für weiterführende Untersuchungen und Behandlungen.
Weitere grundlegende Ausrüstungen, die nahezu jede zahnärztliche Praxis besitzt, sind Wurzelkanalaufbereitungsgeräte, Ultraschall-Scanner sowie Lasergeräte. Zur Reinigung, Desinfektion sowie Sterilisation sollte außerdem in jeder Praxis ein Thermodesinfektor und Autoklav vorfindbar sein.

Verschiedene medizinische Geräte in der Zahnmedizin und deren Anwendung

Wie in jedem medizinischen Umfeld liegen auch beim Zahnarzt die zahnmedizinischen Instrumente vor der Untersuchung griffbereit. Unentbehrlich bei jeder Untersuchung sind:
  • Mundspiegel: Ermöglicht, Teile der Mundhöhle zu betrachten, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Die zwei wichtigsten Varianten sind: Flache Mundspiegel (zeigen ein normales Bild an) und hohle Mundspiegel (vergrößern das Bild).
  • Sonde: Ermöglicht die Untersuchung von Zahnoberflächen auf eine beginnende Karies. Es gibt verschiedene Ausführungen des speziellen Tastinstruments. In seiner Standardausführung ist sie vom Griff weg fast rechtwinklig abgebogen und hat eine feine Spitze. Speziellere Ausführungen sind:
  • Kuhhornsonde
  • Vorhakensonde
  • Rückenhakensonde
  • Knopfsonde
  • Bifurkationssonde
  • Messsonde wie z.B. WHO-Sonde
  • Parodontalsonde
  • Pinzette: Dient der Aufrechterhaltung der Hygiene. Behandlungsmaterialien können sauber in den Mundraum transportiert werden. Besonders bei der Verarbeitung von Füllungen sind Pinzetten wichtig. Übliche Arbeitsgriffe, für die Pinzetten in der Zahnarztpraxis benötigt werden sind:
  • Platzierung und Entfernung von Watterollen
  • Halten von Wattekugeln, um damit Speichel abzutupfen
  • Beseitigen von gelockerten Füllungs- oder Zahnteilen
Kommt es schließlich zu spezielleren Behandlungen im Mundraum, so benötigt der Zahnarzt zusätzliche Geräte und Instrumente. Diese setzen sich in der Regel zusammen aus:
  • Bohrer: Trägt Bestandteile des Zahns ab, die von Karies befallen sind. Höhlungen können angefertigt werden, um dort Füllungen einzusetzen. Wichtig ist, während der Arbeit mit dem Bohrer durch einen feinen Wasserstrahl das Instrument zu kühlen. Das verhindert eine Zahnschädigung durch die Hitzeentwicklung.Matrize: Zieht ein Stahlband um die Stelle der Füllung. Das verhindert, dass die Füllung in die Zahnzwischenräume gerät. Nachdem das Material der Füllung ausgehärtet ist, entfernt der Zahnarzt die Matrize wieder und schleift die Füllung in Form.
  • Skalpell: Optimale Schärfe sowie absolute Keimfreiheit, um präzise Schnitte zu setzen.
  • Absauger: Entfernt entstehenden Speichel, der bei zahnärztlichen Behandlungen störend ist. Besonders wichtig beim Einsetzen von Füllungen.
  • Polierbürste: Entfernen Zahnbeläge meist nach einer professionellen Zahnreinigung. Auch Füllungen können damit geglättet werden.
  • Polymerisationslampe: Spezielle Lampe, die zum Einsatz kommt, wenn Kunststoffe aushärten müssen. Sie arbeitet mit blauem Licht und leistungsstarken Leuchtdioden.
  • Hebel: Zange zur Zahnextraktion. Mit seiner gebogenen Spitze wird der Zahn erst gelockert und anschließend angehoben. Das verhindert das Abbrechen des Zahns beim Ziehen.
  • Kürette: Entfernt Beläge der Zahnoberfläche.
In der konservierenden Zahnheilkunde ist oberste Priorität, am Zahnerhalt des Patienten zu arbeiten. Dafür gibt es folgende Zahnarztinstrumente:
  • Stopfer: Unterfüllungsmaterialien und Füllungsmasse werden an den Kavitätenrand des Zahnes gedrückt und in Form gebracht.
  • Spatel: Instrument zum Modellieren und Einbringen von Füllungen.
  • Chirurgische Zangen: Dienen zur Extraktion der Zähne.
Neben den eben aufgezählten kleineren zahnmedizinischen Geräten und Instrumenten benötigt eine Zahnarztpraxis oder Zahnklinik selbstverständlich auch Großgeräte. Wie eingangs erwähnt, ist dabei die Behandlungseinheit mit einem dazugehörigen Beleuchtungssystem von oberster Priorität. Außerdem ist in der Zahnmedizin ein Röntgen-Raum mit hochwertigen Röntgen-Geräten zur Diagnostik und Beobachtung der Entwicklung der Zähne oder des Kiefers während der Behandlung elementar.

Digitale Technik in der Zahnmedizin

Mit der Zeit wurde der Bereich der digitalen Zahnmedizin immer weiter ausgebaut. Zahnmedizinische Instrumente wurden anhaltend optimiert, was die Behandlung für Patienten und behandelndes medizinisches Personal angenehmer gestalten sollte. Zum einen wurde der Bereich des Röntgens digitalisiert.
Viele neue Geräte für das digitale Röntgen sorgen dafür, dass sich die Röntgenbilder digital speichern und auf dem Bildschirm abrufen lassen. Dadurch sind die Bilder flexibel und schnell verfügbar und können auch direkt an behandelnde Kollegen weitergesendet werden. Außerdem lassen sich unangenehme Zeitverzögerungen vermeiden und es entsteht ein optimaler Überblick über den Zustand im gesamten Mundraum.
Die gängigsten Geräte für digitale Röntgenaufnahmen sind Spiraltomografen. Der Grund dafür ist, dass sie besonders strahlungsarm sind und die Anfertigung von dreidimensionalen Querschnittsabbildungen ermöglichen. Das hilft dem Zahnarzt beispielsweise beim Einsatz von Implantaten. Als weiteres bildgebendes Gerät nutzen Zahnmediziner heutzutage häufig digitale Spiegelreflexkameras. Die dadurch entstehenden Fotoaufnahmen der Zähne und des Mundraums können sie für die Vorbereitung einer Behandlung nutzen. Außerdem sieht der Patient selbst dadurch schnell, wovon der behandelnde Arzt spricht. Nicht zuletzt helfen digitale Spiegelreflexkameras in der zahnmedizinischen Praxis beim optimalen Farbabgleich. Dadurch können Zahntechniker zum Beispiel Kronen bestmöglich an die Farbe der vorhandenen Zähne anpassen.
Ergänzend zu Röntgenaufnahmen kommen häufig elektromagnetische Wurzellängenmessgeräte zum Einsatz. Sie ermöglichen dem Zahnarzt, die Länge der Wurzelkanäle und deren Verlauf exakt zu ermitteln.

Kosten der Medizintechnik für Dentalmediziner

Medizintechnik sollte auch in der Zahnmedizin, besonders wenn es um die Großgeräte geht, finanziell gut geplant sein. Wir möchten einen kurzen Überblick über die groben Kosten geben, die auf Sie zukommen, wenn Sie Ihre Praxis ausstatten möchten oder sich ein neues Gerät zulegen möchten.
Das grundlegendste Element ist, wie bereits erwähnt, die Behandlungseinheit. Da sie nicht nur als Sitzgelegenheit für den Patienten dient, sondern diverse Funktionen haben muss und auch als Instrumentenhalterung dient, müssen Sie mit Kosten ab ca. 20.000 EUR dafür rechnen. Naheliegend ist außerdem die Anschaffung von ordentlicher Beleuchtung und Untersuchungslampen. Diese sollen die Behandlung unterstützen und sind gesetzlichen Regularien unterworfen. Für die gesamte Praxis-Ausstattung spricht man in der Regel von Kosten in Höhe von etwa 150.000 EUR. Das liegt daran, dass Zahnmediziner sehr spezialisierte Geräte zur Diagnostik und Behandlung benötigt.

Aufbereitung der Instrumente

Um die Übertragung von Keimen und Bakterien zu vermeiden, werden generell für jeden Patienten neue Zahnarztinstrumente genutzt. Besonders der Mundbereich und dessen Schleimhäute können sehr empfänglich für Viren und Bakterien sein, weshalb in der Zahnmedizin besonders auf Sterilisation geachtet wird. Nach einer Behandlung bereitet das explizit geschulte medizinische Personal die Geräte und Instrumente auf. Diese Aufbereitung findet immer im sogenannten Sterilisationsraum statt. Die Sterilisation erfolgt grundsätzlich in verschiedenen Arbeitsschritten:
  1. Erste Reinigung der Instrumente
  2. Desinfektion
  3. Verpackung der Instrumente
  4. bschließende Sterilisation
  5. Freigabe zur Lagerung
Die Sterilisation ist fester Bestandteil des Hygienemanagements der Zahnarztpraxis. Der exakte Ablauf ist natürlich von der Art des jeweiligen Instruments abhängig, es gibt allerdings eine vordefinierte Grundlage, an die sich alle Praxen halten müssen. Dazu gehört zum Beispiel die A-B-C-Risikoklassifizierung des Robert-Koch-Instituts.

Kosten der Medizintechnik für Dentalmediziner

Medizintechnik sollte auch in der Zahnmedizin, besonders wenn es um die Großgeräte geht, finanziell gut geplant sein. Wir möchten einen kurzen Überblick über die groben Kosten geben, die auf Sie zukommen, wenn Sie Ihre Praxis ausstatten möchten oder sich ein neues Gerät zulegen möchten.
Das grundlegendste Element ist, wie bereits erwähnt, die Behandlungseinheit. Da sie nicht nur als Sitzgelegenheit für den Patienten dient, sondern diverse Funktionen haben muss und auch als Instrumentenhalterung dient, müssen Sie mit Kosten ab ca. 20.000 EUR dafür rechnen. Naheliegend ist außerdem die Anschaffung von ordentlicher Beleuchtung und Untersuchungslampen. Diese sollen die Behandlung unterstützen und sind gesetzlichen Regularien unterworfen. Für die gesamte Praxis-Ausstattung spricht man in der Regel von Kosten in Höhe von etwa 150.000 EUR. Das liegt daran, dass Zahnmediziner sehr spezialisierte Geräte zur Diagnostik und Behandlung benötigt.

Aufbereitung der Instrumente

Um die Übertragung von Keimen und Bakterien zu vermeiden, werden generell für jeden Patienten neue Zahnarztinstrumente genutzt. Besonders der Mundbereich und dessen Schleimhäute können sehr empfänglich für Viren und Bakterien sein, weshalb in der Zahnmedizin besonders auf Sterilisation geachtet wird. Nach einer Behandlung bereitet das explizit geschulte medizinische Personal die Geräte und Instrumente auf. Diese Aufbereitung findet immer im sogenannten Sterilisationsraum statt. Die Sterilisation erfolgt grundsätzlich in verschiedenen Arbeitsschritten:
  1. Erste Reinigung der Instrumente
  2. Desinfektion
  3. Verpackung der Instrumente
  4. bschließende Sterilisation
  5. Freigabe zur Lagerung
Die Sterilisation ist fester Bestandteil des Hygienemanagements der Zahnarztpraxis. Der exakte Ablauf ist natürlich von der Art des jeweiligen Instruments abhängig, es gibt allerdings eine vordefinierte Grundlage, an die sich alle Praxen halten müssen. Dazu gehört zum Beispiel die A-B-C-Risikoklassifizierung des Robert-Koch-Instituts.

Allgemeine Ausstattung der Zahnarztpraxis

Neben den klassischen und spezifischen medizinischen Groß- und Kleingeräten benötigt eine zahnärztliche Praxis natürlich auch eine allgemeine Ausstattung. Dazu gehören nicht-medizinische Geräte und Gegenstände sowie explizite Räume, ohne die die Praxis nicht funktionieren kann. Beispiele hierfür sind: Ein Arbeitsraum sowie ein Dental-Labor, die abgeschirmt sein sollten und zur Analyse verschiedener Befunde dienen. Durch das hauseigene Labor wird die Diagnose und Produktion von beispielsweise Zahnbrücken beschleunigt, da dies nicht extern ausgelagert werden muss.
Ein Röntgen-Raum, in dem die Röntgen-Anlage ihren eigenen Platz findet. Das Röntgen-System bedarf dieses abgeschirmten Raums, da dieser nur mit Schutzbekleidung von Patienten und dem Praxis-Team betreten werden darf. Um den Patienten den Besuch in Ihrer Praxis direkt von Anfang an so angenehm wie möglich zu gestalten, ist die Einrichtung des Empfangs und Wartezimmers von großer Bedeutung. Hier entsteht der erste Kontakt zwischen Patienten und Praxis und die Einrichtung dieser Räume gleicht der nonverbalen Kommunikation der Praxis-Philosophie.
Nicht zuletzt ist natürlich auch die Aufbewahrung der Geräte und Instrumente sehr wichtig. Ordentliche Schränke und Instrumententische bieten Lagerungsmöglichkeit und geben der Praxis einen ordentlichen Eindruck. Dieser ist sehr wichtig beim Eindruck der Praxis, der den Patienten vermittelt werden soll.
Unsere Produkte

Entdecken Sie jetzt mehr...