Kategorien
Dentale Röntgensysteme 3D (17)
Filter
Preis
3D Röntgengeräte für Zahnärzte / Zahnarztpraxen (17)
HDX Will Europe GmbH
57.000,00 €
inkl. MwSt. 67.830,00 €
HDX Will Europe GmbH
54.000,00 €
inkl. MwSt. 64.260,00 €
HDX Will Europe GmbH
53.000,00 €
inkl. MwSt. 63.070,00 €
HDX Will Europe GmbH
48.000,00 €
inkl. MwSt. 57.120,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
80.500,00 €
inkl. MwSt. 95.795,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
95.800,00 €
inkl. MwSt. 114.002,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
86.700,00 €
inkl. MwSt. 103.173,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
89.900,00 €
inkl. MwSt. 106.981,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
108.100,00 €
inkl. MwSt. 128.639,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
66.200,00 €
inkl. MwSt. 78.778,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
86.700,00 €
inkl. MwSt. 103.173,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
134.800,00 €
inkl. MwSt. 160.412,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
117.600,00 €
inkl. MwSt. 139.944,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
101.000,00 €
inkl. MwSt. 120.190,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
113.800,00 €
inkl. MwSt. 135.422,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
97.100,00 €
inkl. MwSt. 115.549,00 €
Orangedental GmbH & Co. KG
110.400,00 €
inkl. MwSt. 131.376,00 €
DVT Röntgengeräte 3D (Digitale Volumentomographie) für Zahnärzte

Digitale DVT Geräte 3D für Zahnärzte
Das DVT-Gerät rotiert auf Kopfhöhe um den Patienten und nimmt dabei Querschnittsbilder aus jeder Perspektive auf. Zuletzt konstruiert die dazugehörige Computer-Software alle Einzelbilder zu einem 3D-Röntgen-Modell. Im Vergleich zur bekannten CT-Methode ist die DVT wesentlich strahlungsärmer und schneller. Im Gegensatz zu zweidimensionalen Verfahren bieten 3D-Röntgenbilder den Vorteil, dass der Zahnarzt anatomische Strukturen ohne Dimensionsverlust in allen Raumrichtigungen erkennen und befunden kann. Er erhält so zusätzliche Informationen über räumliche Lage und Ausdehnung dentaler oder pathogener Strukturen, die positiv zur Diagnose beitragen.
Bei der Aufnahme der 200-600 Einzelbilder (Radioskopien) dreht sich das DVT-Gerät in ca. 5-25 Sekunden einmal komplett um den Kopf des Patienten. Das Ganze passiert in einem speziellen Röntgenraum, wo sich der Patient in einer sitzenden, stehenden oder liegenden Position befindet. Das variiert je nach Modell. Das DVT Gerät sendet dabei kegel- oder pyramidenförmige Strahlenbündel aus. Diese Röntgenstrahlen werden in der Röntgenröhre erzeugt, wo sie durch den Röntgenstrahler durch den Kieferbereich des Patienten dringen. Von dort aus werden sie vom Flächendetektor oder an Bildverstärker gekoppelte Detektoren gesammelt, um letztendlich durch 3D-Rekonstruktionsalgorithmen zu einem 3D-Modell visualisiert zu werden. Die dosismindernden Bildverstärker werden im dentalen DVT nicht eingesetzt, weil sie eine Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses hervorrufen. Nachdem die einzelnen Röntgenbilder durch 3D-Rekonstruktionsalgorithmen verarbeitet werden, werden sie im DICOM-Format ausgegeben. So kann die Datenbewertung mit dem passenden Softwareprogramm erfolgen, um konkrete Diagnose-Informationen über die multiplanare Rekonstruktion (MPR) zu erhalten. Möchte der Zahnarzt oder Implantologe eine Implatatinsertion vornehmen, kann er so den Eingriff präoperativ virtuell planen. Mittels Aufbereitung der Bilder in einer CAD/CAM Software und einem dentalen 3D-Drucker kann er sogar Modelle, Bohrschablonen oder ähnliches erstellen.

Digitale Volumentomographie im Detail

Vorteile DVT Geräte für Zahnärzte
- Patienten sind geringerer Strahlenbelastung ausgesetzt
Durch die deutlich geringere Bildgebungszeit als beim traditionellen Röntgen durch CT werden Patienten kürzer der Röntgenstrahlung ausgesetzt. Außerdem ist diese generell um knapp 90% verringert. Der menschliche Körper ist somit beim digitalen Röntgen viel weniger belastet, was besonders bei Kindern wichtig ist. - Erfolgversprechendere Diagnose und bessere Behandlungsmöglichkeit dank höherer Bildqualität
Durch die dreidimensionale Bildgebung und generell bessere Bildqualität, die am Computer sogar noch leicht nachbearbeitet werden kann, ist die Diagnose für den Zahnarzt deutlich leichter. Somit wird auch die Behandlung erfolgversprechender. - Kurze Entwicklungszeiten und schnellere Befunde
Da sie direkt auf eine digitale Folie abgelichtet werden, sieht der Zahnarzt die Röntgenbefunde bereits wenige Sekunden nach der Aufnahme auf dem Computer. Beim herkömmliche Röntgen mittels CT bedarf es einer höheren Entwicklungszeit. - Schnellere und einfachere Weitergabe der Befunde
Ein weiterer technischer Vorteil, der sowohl für behandelnde Ärzte als auch für die Patienten von Wichtigkeit ist, ist die Einfachheit und Schnelligkeit der Befundweitergabe. Die Kommunikation zwischen Fachärzten kann digital erfolgen. Der Prozess wird vereinfacht und der Patient kann dadurch schneller behandelt werden.

Vergleich DVT und OPG Röntgengeräte
Die Orthopantomographie (OPG) hingegen ermöglicht dem Zahnarzt, eine Panoramaaufnahme von Zähnen und Kiefer zu erstellen. Das ist für die moderne zahnärztliche Diagnostik wertvoll, um Erkrankungen oder deren Risiken genau zu erkennen. Dazu zählt beispielsweise eine fortgeschrittene Parodontitis, problematische Stellungen der Weisheitszähne oder gar das Erkennen von Heilungsfortschritten von frisch eingesetzten Zahnimplantaten. Bei der sogenannten Panoramaschichtaufnahme werden nicht nur Zähne und Kiefer, sondern auch Zahnwurzeln, Kieferhöhlen und Kiefergelenke detailliert abgebildet. Ebenso wie beim Röntgen mittels DVT ist die OPG unkompliziert und schmerzfrei, das Gerät fährt lediglich um den leicht fixierten Kopf herum. Dabei produziert es diverse Filmstreifen, die am Ende digital zur Panoramadarstellung zusammengesetzt werden. Die Strahlungsbelastung ist dabei ebenso wie beim DVT sehr gering. Das digitale Verfahren ermöglicht außerdem ebenso die unkomplizierte Weitersendung der Befunde an weitere behandelnde Ärzte.
Hier ein kurzer Überblick:
- OPG-Gerät
Bildgebung durch:
Panoramaschichtaufnahmen im 2D-Format> - Vorteile:
Übersichtliche Darstellung des Kiefers sowie der Zahnwurzeln, Kieferhöhlen und -gelenken, Detaillierte Kontrollen von Krankheitsverläufen oder nach Operationen - Nachteile:
Fehlende Präzision, Bei Fehlpositionierung der Patienten kommt es zu minderwertigeren Aufnahmen
- DVT-Gerät
Bildgebung durch:
3D-Darstellung durch Zusammensetzung diverser Aufnahmen - Vorteile:
Sehr präzise Diagnostik, Eingriffe können detailliert und effizient geplant und kalkuliert werden, Möglichkeit der Erstellung von 3D-Modellen der Ergebnisse - Nachteile:
Fachkurs zur Nutzung erforderlich, Anschaffungskosten höher als andere Röntgengeräte

Hersteller von DVT Geräten
- J. Morita:
DVT, DVT-OPG- und DVT-OPG-FRS-Kombigeräte - Dentsply Sirona:
DVT, optional inkl. OPG, FRS und Intraoral - Dürr Dental:
DVT-OPG-Kombigerät (optional auch mit FRS) - SCS:
DVT für Extremitäten- und Schädeldiagnostik - Acteon:
OPG-DVT-Kombigeräte auch mit FRS erhältlich - NewTom:
DVT-OPG- und DVT-OPG-FRS-Kombigeräte - Carestream:
Große Auswahl an DVT Geräten, auch andere Dentalröntgengeräte

Preise für DVT Röntgengeräte
Mit der Anschaffung eines DVT Röntgengerät kann es dazu kommen, dass die Zahnarztpraxis weitere Kosten einkalkulieren muss. So ist es sinnvoll, wenn passende PC-Arbeitsplätze und Spezialkurse für die Weiterbildung in der DVT-Fachkunde ermöglicht werden. Bei Abwägung und Beachtung aller gesammelten Kosten inkl. des Preises für die Anschaffung des DVT Gerät kann die Zahnarztpraxis die gesamten Anschaffungskosten gut kalkulieren und frühzeitig einschätzen.

FAQ zu 3D DVT Geräten
Abhängig von Ihren Wünschen und Vorstellungen beginnen Geräte zur digitalen Volumentomographie bei einem Preis von ca. 45.000 EUR netto. Je professioneller das Gerät und je breiter dessen Leistungsspektrum kann ein DVT Gerät bis zu 130.000 EUR netto kosten. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten und helfen Ihnen dabei, das passende Gerät zu finden.
Welche Vorteile bringen digitale Röntgengeräte mit sich?
Bei der digitalen Erfassung von Röntgenbildern kann bei entsprechender Vernetzung sofort jeder Praxismitarbeiter und jede Praxismitarbeiterin auf die digitalen Aufnahmen zugreifen. Ebenso können die Befunde und Aufnahmen direkt an weitere behandelnde Kollegen per Mail gesendet werden. Digitale Röntgengeräte bringen außerdem in der Regel eine sehr gute Bildqualität mit sich.
Patienten werden bei DVT Geräten einer deutlich geringeren Strahlenbelastung ausgesetzt als bei herkömmlichen Röntgenmethoden. Nicht zuletzt sind die Aufnahmen binnen Sekunden und ohne Dunkelkammer oder Chemikalien zur Entwicklung der Bilder auf Ihrem Computer sichtbar. Das spart Ihnen nicht nur Zeit, sondern auf Dauer auch Kosten.
Ist der Umstieg von analog auf digital sehr umständlich?
Sobald das alte, analoge Gerät demontiert und das neue, digitale Gerät montiert ist, muss das neue Röntgengerät zunächst installiert werden. Um die gesamte Praxis zu vernetzen, sollte nun noch das EDV-System angepasst werden. Nur so können Sie alle Vorzüge des digitalen 3D-Röntgen nutzen.
Wie lange dauert die Installation und der Umstieg auf mein DVT Röntgengerät?
Sie müssen in etwa zwei bis vier Tage für die Umstellung des gesamten Systems einplanen. Bitte bedenken Sie, dass die vorherige Planung im Vorfeld einige Wochen in Anspruch nehmen kann. Hierzu berät Sie gerne einer unserer Experten.
Passt ein OPG- oder ein DVT-Gerät besser zu mir und meiner Praxis?
Beide Röntgensysteme bringen diverse Vorteile mit sich. Deshalb kommt es ganz auf die Schwerpunkte Ihrer Zahnarztpraxis an. Davon können Sie abhängig machen, welches der beiden Systeme besser für Sie passt. Wir beraten Sie selbstverständlich gerne über die Möglichkeiten.
