Your browser does not support JavaScript!

Kategorien

Beatmungsgeräte (2)

Filter


Preis

-





veterinarmedizin-beatmungsgerate(2)

Seitevon 1
Menge pro Seite:
Sortieren nach:
Seitevon 1
Menge pro Seite:
Beatmungsgeräte

Beatmungsgeräte für die Veterinärmedizin

Beatmungsgeräte in der Veterinärmedizin

Ein Beatmungsgerät für Tiere ist zuständig für die Unterstützung der Atmung. Dabei kann es diese als Notfallversorgung kurzzeitig unterstützen oder für die Langzeitbeatmung von Hunden, Katzen, Pferden und anderen Tieren genutzt werden. Die Geräte werden aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt. Das sogenannte Patientensystem umfasst Atemschläuche, Ventile und den Anfeuchter. Außerdem gibt es ein elektronisch angetriebenes Steuerungs- und Antriebssystem sowie eine Gasmischvorrichtung, die das Atemgas mischt und zuleitet. Ein weiterer wichtiger Teil des Beatmungsgeräts ist die Bedien- und Monitoringeinheit, die besonders für das medizinische Personal von Bedeutung ist.
Die Geräte finden wir in Notfallversorgungseinrichtungen und Tierkliniken. Dort ermöglichen sie medizinischem Fachpersonal, den Sauerstoffgehalt sowie die Atemfrequenz des zu beatmenden Tieres anzupassen. Da Beatmungsgeräte die Langzeitbeatmung von Tieren mit schweren Lungenerkrankungen oder Störungen der Steuerung der Atmung ermöglicht, haben sie bereits in vielen Fällen Leben gerettet. Auch bei schweren Verletzungen und Notfallsituationen helfen sie dem Tier, selbstständig zu atmen.
Vor allem bei neuromuskulären Krankheiten wie Polyradikuloneuritis, Myasthenia Gravis, Störungen des Atemzentrums durch Medikamente oder Gift und schweren Lungenentzündungen kommen Beatmungsgeräte in der Veterinärmedizin zum Einsatz.

Verschiedene Typen von Beatmungsgeräten in der Tiermedizin

Beatmungsgeräte speziell für die Veterinärmedizin gibt es in einer Vielzahl von Typen. Sie gliedern sich in volumengesteuerte, druckgesteuerte und zeitgesteuerte Modelle auf. Dabei bedienen die unterschiedlichen Typen auch unterschiedliche Behandlungsfälle. Generell erfolgt die Steuerung des Beatmungsgeräts, welches auch Respirator genannt wird, durch Flow- oder Druckgeneratoren. Flowgeneratoren bringen mit einem festgelegten Strömungstempo ein Gemisch aus Atemgas in die Lunge. Dabei bleibt das voreingestellte Tempo gleich, auch wenn sich der Lungenwiderstand verändert.
Druckgesteuerte Beatmungsgeräte wiederum schalten sich je nach Bedarf zwischen Exspirations- und Einatmungsphase um. Dabei arbeiten sie mit einem fest eingestellten Druck, um eine Insufflation des Atemgases zu ermöglichen. Zeitgesteuerte Geräte können zu bestimmten Zeiten ein- und ausgeschaltet werden und sind sehr nützlich, wenn der zu beatmende Patient nur zeitweise Unterstützung bei der Atmung benötigt.
Der Arzt bzw. die Tierarztpraxis oder Klinik, in der die Beatmungsgeräte genutzt werden sollen, können daher je nach Bedarf entscheiden, welchen Gerätetyp sie benötigen.

Einsatzbereiche der Beatmungsgeräte in der Veterinärmedizin

Ob Tierkliniken oder Tierarztpraxen – Beatmungsgeräte sind ein wichtiger Bestandteil der klinischen Umgebungen in der Veterinärmedizin. Je nach Bedarf verwenden Veterinärmediziner passende Beatmungsgeräte im klinischen Alltag zur Unterstützung der Atmung ihres tierischen Patienten.
Im veterinärmedizinischen Alltag werden die Geräte eingesetzt, sobald der Zustand des Patienten es erfordert. Dabei sind die Beatmungsgeräte nicht selten Lebensretter. Eingesetzt werden sie einerseits, um die Spontanatmung des Patienten zu unterstützen oder gar zu ersetzen. Das passiert in der Regel in der Intensiv- und Notfallmedizin oder Anästhesiologie. Andererseits ist es möglich, die Beatmungsgeräte dauerhaft einzusetzen. Das benötigen Tierarztpraxen und Kliniken, wenn eine sichere Atmung und die Versorgung mit Sauerstoff beim Patienten nicht mehr gewährleistet sind. Nicht selten ist das der Fall, wenn das Tier im Koma liegt oder nach einem Herz-Kreislaufstillstand. Auch bei chronischen Lungenerkrankungen, Gehirnschäden, neuromuskulären Erkrankungen mit Störung der Atemfunktion oder Verformungen des Brustkorbs nutzen Tiermediziner diese Methode. Nicht zuletzt spielen Beatmungsgeräte eine wichtige Rolle, wenn es um Operationen unter Vollnarkose geht. Dabei wird die Atemfunktion des Patienten herabgesetzt, was eine maschinelle Versorgung mit Sauerstoff für die Dauer der Narkose erfordert.

Hersteller von Beatmungsgeräten für Tiere

In der Veterinärmedizin gibt es spezielle Hersteller für Beatmungsgeräte, die explizit auf die Körper und Bedürfnisse der tierischen Patienten abgestimmt sind. Der Hersteller, mit dem wir gerne zusammenarbeiten und dessen Produkte wir hier anbieten, ist RWD Life Science. Das Unternehmen stellt qualitativ hochwertige Geräte speziell für die Veterinärmedizin her und vertreibt diese.
Weitere bekannte Hersteller von Beatmungsgeräten für Tiere sind die folgenden:
  • Anestéo
  • DER Veterinary
  • Eickemeyer Veterinary Equipment
  • Hallowell EMC
  • Magnamed
  • Metran Co., Ltd.
  • Miden Medical
  • Midmark Animal Health
  • MINERVE
  • Ugo Basile
  • Vetronic Services

Zubehör für tiermedizinische Beatmungsgeräte und Narkosegeräte

Bei der medizinischen Beatmung von Tieren gibt es neben dem tatsächlichen Beatmungsgerät auch wichtiges Zubehör, an welches Sie bei der Anschaffung denken sollten. Das Zubehör gibt es in der Regel passend zum Gerät und wird direkt vom Hersteller angeboten. Gerne beraten wir Sie darüber, welche Teile Sie direkt bei uns erwerben können und was Sie generell benötigen.
Besonders wichtig bei der Beatmung ist der zum Beatmungsgerät passende Schlauch inklusive dazugehörigen Komponenten. So gibt es direkt ganze Beatmungsschlauchsets, außerdem die passenden Flow-Sensoren für Flowgeneratoren sowie Exspirationsventile. Im nächsten Schritt benötigen Sie Interfaces, die am Patienten angebracht werden. Das kann eine Nasenkanüle sein, andernfalls gibt es ganze Masken mit der jeweiligen Passform für verschiedene Tiere. Nicht zuletzt ergänzen das Beatmungsgerät die dazugehörigen Sensoren und Möglichkeiten zum Monitoring. Das können separate Geräte sein, alternativ werden sie direkt am Beatmungsgerät angeschlossen.
Im Falle einer maschinellen Beatmung wird das Beatmungsgerät statt eines Atembeutels, an ein Kreissystem angeschlossen. Mit Hilfe eines Umschaltventils ersparen Sie sich ein Hin- und Herstöpseln von Atembeutel und Verbindungsschlauch.

FAQ zu Beatmungsgeräten für Tiere

Gerne Zuarbeit zu häufig gestellten Fragen!
Unsere Produkte

Entdecken Sie jetzt mehr...