Your browser does not support JavaScript!

Kategorien

Ultraschallgeräte & -Systeme (102)

Filter


Preis

-





Ultraschallgeräte & -Systeme für Ärzte / Arztpraxen(102)

Seitevon 5
Menge pro Seite:
Sortieren nach:
Vinno Q-Medizinisches Tablet mit Windows Surface Linearsonde Q5-7L

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

Vinno Q-Medizinisches Tablet mit Windows Surface Linearsonde Q5-7L( )( )( )( )( )

6.375,00 €

inkl. MwSt. 7.586,25 €

Vinno Q-Medizinisches Tablet mit Windows Surface Convexsonde Q5-3C

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

Vinno Q-Medizinisches Tablet mit Windows Surface Convexsonde Q5-3C( )( )( )( )( )

6.109,80 €

inkl. MwSt. 7.270,66 €

VINNO E35 Ultraschallgerät mit F4-12L Linearsonde, DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und worklist

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO E35 Ultraschallgerät mit F4-12L Linearsonde, DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und worklist( )( )( )( )( )

17.340,00 €

inkl. MwSt. 20.634,60 €

VINNO E35 Ultraschallgerät mit F2-5C Convexsonde, DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und worklist

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO E35 Ultraschallgerät mit F2-5C Convexsonde, DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und worklist( )( )( )( )( )

15.555,00 €

inkl. MwSt. 18.510,45 €

VINNO E10 Plus Ultraschallgerät mit Linearsonde F4-12L,  DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker [CLONE]

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO E10 Plus Ultraschallgerät mit Linearsonde F4-12L, DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker [CLONE]( )( )( )( )( )

12.943,80 €

inkl. MwSt. 15.403,12 €

VINNO E10 Plus Ultraschallgerät mit Convexsonde F2-5C,  DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO E10 Plus Ultraschallgerät mit Convexsonde F2-5C, DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker( )( )( )( )( )

12.433,80 €

inkl. MwSt. 14.796,22 €

VINNO A5 Farbdoppler mit A2-5C Convexsonde und A4-12L Linearsonde, Auto IMT, DICOM 3.0 export und Speicherung

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO A5 Farbdoppler mit A2-5C Convexsonde und A4-12L Linearsonde, Auto IMT, DICOM 3.0 export und Speicherung( )( )( )( )( )

8.007,00 €

inkl. MwSt. 9.528,33 €

VINNO A5 Farbdoppler mit A2-5C Convex- u. A4-12L Linearsonde, Auto IMT, DICOM 3.0 export und Speicherung,Trolley

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO A5 Farbdoppler mit A2-5C Convex- u. A4-12L Linearsonde, Auto IMT, DICOM 3.0 export und Speicherung,Trolley( )( )( )( )( )

9.253,44 €

inkl. MwSt. 11.011,59 €

VINNO A5 Farbdoppler mit A4-12L Linearsonde, Auto IMT, DICOM 3.0 export und Speicherung, Drucker und worklist

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO A5 Farbdoppler mit A4-12L Linearsonde, Auto IMT, DICOM 3.0 export und Speicherung, Drucker und worklist( )( )( )( )( )

6.823,80 €

inkl. MwSt. 8.120,32 €

VINNO 6 Ultraschallgerät mit F4-12L Linearsonde

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO 6 Ultraschallgerät mit F4-12L Linearsonde( )( )( )( )( )

13.413,00 €

inkl. MwSt. 15.961,47 €

VINNO 6 Ultraschallgerät mit F2-5CE Convexsonde, DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und Worklist, Trolley Basic

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO 6 Ultraschallgerät mit F2-5CE Convexsonde, DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und Worklist, Trolley Basic( )( )( )( )( )

13.158,00 €

inkl. MwSt. 15.658,02 €

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO CART-S INT (Trolley)( )( )( )( )( )

1.703,40 €

inkl. MwSt. 2.027,05 €

VINNO 5 Ultraschallgerät mit F2-5C Convex und F4-12L Linearsonde, DICOM 3.0, CART-L 2P

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO 5 Ultraschallgerät mit F2-5C Convex und F4-12L Linearsonde, DICOM 3.0, CART-L 2P( )( )( )( )( )

15.300,00 €

inkl. MwSt. 18.207,00 €

VINNO 5 Ultraschallgerät mit F4-12L Linearsonde und DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und Worklist

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO 5 Ultraschallgerät mit F4-12L Linearsonde und DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und Worklist( )( )( )( )( )

10.622,28 €

inkl. MwSt. 12.640,51 €

VINNO 5 Ultraschallgerät mit F2-5CE Convexsonde DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und Worklist

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO 5 Ultraschallgerät mit F2-5CE Convexsonde DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und Worklist( )( )( )( )( )

10.761,00 €

inkl. MwSt. 12.805,59 €

VINNO 5 Ultraschallgerät mit F4-12L Linearsonde und DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und Worklist, Trolley Basic

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO 5 Ultraschallgerät mit F4-12L Linearsonde und DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und Worklist, Trolley Basic( )( )( )( )( )

10.659,00 €

inkl. MwSt. 12.684,21 €

Vinno Q-Medizinisches Tablet mit Windows Surface Phased Array VINNO Q5-2P

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

Vinno Q-Medizinisches Tablet mit Windows Surface Phased Array VINNO Q5-2P( )( )( )( )( )

6.681,00 €

inkl. MwSt. 7.950,39 €

VINNO E10 Plus Ultraschallgerät mit Convexsonde F2-5C, Linearsonde F4-12L – DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO E10 Plus Ultraschallgerät mit Convexsonde F2-5C, Linearsonde F4-12L – DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker( )( )( )( )( )

14.556,42 €

inkl. MwSt. 17.322,14 €

VINNO A5 Farbdoppler mit A2-5C Convexsonde, Auto IMT, DICOM 3.0 export und Speicherung, Drucker und worklist

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO A5 Farbdoppler mit A2-5C Convexsonde, Auto IMT, DICOM 3.0 export und Speicherung, Drucker und worklist( )( )( )( )( )

6.273,00 €

inkl. MwSt. 7.464,87 €

VINNO E35 Ultraschallgerät mit F2-5C Convexsonde und F4-12L Linearsonde, DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und worklist

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO E35 Ultraschallgerät mit F2-5C Convexsonde und F4-12L Linearsonde, DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und worklist( )( )( )( )( )

17.850,00 €

inkl. MwSt. 21.241,50 €

VINNO 6 Ultraschallgerät mit F2-5CE Convexsonde und F4-12L Linearsonde, DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und Worklist

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO 6 Ultraschallgerät mit F2-5CE Convexsonde und F4-12L Linearsonde, DICOM 3.0 Export und Speicherung, Drucker und Worklist( )( )( )( )( )

13.770,00 €

inkl. MwSt. 16.386,30 €

VINNO 5 Ultraschallgerät mit F2-5C Convex und F4-12L Linearsonde

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

VINNO 5 Ultraschallgerät mit F2-5C Convex und F4-12L Linearsonde( )( )( )( )( )

12.393,00 €

inkl. MwSt. 14.747,67 €

Samsung HS50 Ausstellungssystem, Ultraschallgerät mit Convex Sonde CV1-8AD, Multivision und DICOM

Samsung Electronics GmbH

Samsung HS50 Ausstellungssystem, Ultraschallgerät mit Convex Sonde CV1-8AD, Multivision und DICOM( )( )( )( )( )

21.857,14 €

inkl. MwSt. 26.010,00 €

Samsung HS50 Ausstellungssystem, Ultraschallgerät mit Convex Sonde CA2-9AD, Multivision und DICOM

Samsung Electronics GmbH

Samsung HS50 Ausstellungssystem, Ultraschallgerät mit Convex Sonde CA2-9AD, Multivision und DICOM( )( )( )( )( )

21.857,14 €

inkl. MwSt. 26.010,00 €

Seitevon 5
Menge pro Seite:
Ultraschallgeräte

Medizinische Ultraschallgeräte & Ultraschallsysteme für Ärzte / Arztpraxen

Ultraschallgeräte in der Medizin

In der Medizin finden Ultraschallgeräte, auch Sonographiegeräte genannt, in der Ultraschalldiagnostik am Patienten Verwendung. Die Ultraschalldiagnostik, auch Sonographie genannt, beschreibt ein bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe. Dabei werden Ultraschallwellen über den zum Ultraschallsystem gehörigen Ultraschallkopf an das zu untersuchende Organ oder Gewebe gesendet. Diese Wellen empfängt das Gerät im Anschluss wieder. Diese reflektierten Echos verarbeitet das Ultraschallgerät am Ende zum Ultraschallbild, welches Mediziner und Patienten über den angeschlossenen Monitor sehen können.Ultraschalluntersuchungen sind äußerst risikolos, weil die Patienten keiner Strahlenbelastung ausgesetzt sind und nur sehr wenige Schallwellen vom Ultraschallgerät ausgestoßen werden. Neben klassischen 2D Bildern werden in der 3D-Sonographie 2D-Bilder zu parallelen Schichtbilder in einem Volumenblock zusammengesetzt. Mittels moderner 4D-Sonographiegeräte können sogar Live-Ultraschall-Videos erstellt werden um beispielsweise Bewegungen des Kindes, Herzschlag oder Blutfluss in Echtzeit darzustellen. In der Medizin finden Ultraschallgeräte von der Allgemeinmedizin bis hin zur Urologie breite Anwendung. Neben der klassischen Schwangerschaftsvorsorge machen sich Mediziner die Sonographie bei Herzultraschall, Biopsie, Tumorerkennung oder der Beurteilung von Weichgewebe und Organen zunutze. Sogar Physiotherapeuten nutzen spezielle Ultraschallsysteme zur Förderung von therapeutischen Heilungsprozessen. Unabhängig von der Medizin finden wir Ultraschallgeräte sogar in ganz anderen Bereichen: in der Kosmetik wird bei Hautproblemen häufig der kosmetische Ultraschall genutzt und für Industrie oder Instrumentenaufbereitung gibt es spezielle Ultraschallreinigungsgeräte.

Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche von medizinischen Ultraschallgeräten

Ultraschallgeräte werden in der Medizin in folgenden Bereichen angewendet:
  • Allgemeinmedizin und Innere Medizin
  • Gynäkologie
  • Kardiologie
  • Urologie
  • Veterinärmedizin
  • Physiotherapie
Generell werden Sonographiegeräte angewandt, wenn es darum geht, Gewebe und Organe zu untersuchen. So können mit dem Ultraschallgerät Abdomen, Galle, Blutgefäße, Schilddrüse, Herz, Nieren, Harnwege und Harnblase sowie Eierstöcke und Vagina schmerzfrei untersucht werden. Außerdem spielen Ultraschallsysteme bei der Erkennung von Krebs eine große Rolle. Neben statischen und bewegten Bildern können passende Ultraschallgeräte auch Bilder in Echtzeit erzeugen, was besonders beliebt im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge. Die aufgenommenen Bilder können behandelnde Ärzte unter Beachtung des Datenschutzes problemlos speichern oder an Kollegen weitergeben. Dadurch, dass Ultraschallgeräte um eine Vielzahl von Sonden erweitert werden können, sind sie flexibel einsetzbar. Mediziner können so fast jedes Organ untersuchen.

Verschiedene Bildgebungs-Modi beim Ultraschall

Unterschiedliche Bildgebungs-Modi der Ultraschallgeräte bestimmen die Qualität der Diagnose. Deshalb sind die im Gerät integrierten Modi richtungsweisend beim Kauf. Dabei unterscheiden sich die Bildgebungs-Modi vom informationsarmen A-Mode bis hin zum hochentwickelten 4D-Gerät mit Farbbild wie folgt:
A-Mode: Wird heute kaum mehr genutzt, da der diagnostische Informationsgehalt eher gering ist.
B-Mode: Als Weiterentwicklung des A-Mode ist der B-Mode der weitverbreitetste Modus in der Ultraschalldiagnostik. Die Amplitude des Echos wird hier als Grauwert dargestellt.
M-Mode: Um sich bewegende Strukturen darzustellen (z.B. Herzmuskel) wird im M-Mode eine einzelne Schallzeile mit hoher Wiederholungsfrequenz erzeugt und abgebildet.
Doppler-Ultraschall: Wird zur Messung von Geschwindigkeit und Flussrichtung von Flüssigkeitsströmungen wie beispielsweise Blut genutzt.
3D-Ultraschall:Ultraschallbilder wegen dreidimensional abgebildet. Dadurch gewinnen behandelnde Ärzte an Diagnoseinformation.
4D-Ultraschall: Stellt 3D-Ultraschallbilder in Echtzeit als Video dar.

Hilfe bei der Kaufentscheidung von Ultraschallgeräten und -systemen

Bis es zur endgültigen Kaufentscheidung kommt, ist es wichtig, diverse Faktoren bei der Auswahl des passenden Ultraschallsystems zu berücksichtigen. Grundlegender Faktor ist dabei, welche Untersuchungen generell mit dem neuen Gerät durchgeführt werden sollen. Hier ist eine Unterscheidung zwischen einfacheren Ultraschalluntersuchungen eines Hausarztes und spezialisierteren Untersuchungen beispielsweise vom Kardiologen oder Gynäkologen wichtig. Verschaffen Sie sich bestenfalls im Voraus einen Überblick über die möglichen Untersuchungen und Krankheitsbilder, die vom neuen Ultraschallgerät abgedeckt werden müssen. In der Regel finden Sie in der Produktbeschreibung wichtige Informationen darüber, wie gut das jeweilige Gerät zu Ihrem Fachbereich passt. Nutzen Sie hierzu auch gerne unsere Beratungsfunktion! Die Preise von Ultraschallgeräten können ein weiterer wichtiger Punkt in der Entscheidungsfindung sein. Wenn Sie die passende Art von Gerät für Ihre Arbeit gefunden haben, können Sie die verschiedenen Angebote miteinander vergleichen. Schauen Sie sich hier genau an, welche Mehrwerte das teurere Gerät mit sich bringt und ob es wirklich sinnvoll ist, sich direkt für die günstigere Variante zu entscheiden. Als Alternative zur Neuanschaffung gibt es außerdem immer öfter die Möglichkeit, gebrauchte Geräte zu kaufen oder sich Leasingangebote anzuschauen.Unabhängig von den Preisen ist besonders wichtig, dass Ihr neues Ultraschallsystem die technischen Anforderungen erfüllt, die Sie sich wünschen. Werden Sie sich bestenfalls im Vorhinein darüber bewusst, welche Bildgebungstechniken das Gerät mitbringen sollte und wie hoch die Bildqualität sein muss. Welche Sondentypen benötigen Sie und in welchem Frequenzbereich sollten die Ergebnisse angezeigt werden? Die technischen Spezifikationen der unterschiedlichen Instrumente sollten Sie genau anschauen. Unsere Experten helfen gerne dabei. Was außerdem in die Entscheidung mit einfließen sollte ist die Möglichkeit, neben dem klassischen stationären Sonographiegerät ein tragbares zu erstehen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie das Gerät eher zum Patienten statt umgekehrt bringen müssten – beispielsweise bei ambulanten Einsätzen. Mit einem tragbaren Ultraschallsystem sind Sie ortsunabhängig flexibel und können stets am Point of Care handeln.Viele Händler bieten dem Kaufinteressenten an, ein Demogerät vor dem Kauf zu testen. Diese Leistung ist sehr interessant, um die Bedienbarkeit persönlich auszuprobieren und keine Fehlinvestition zu tätigen. Ist dies nicht möglich, können Sie eventuell bei einem Arztkollegen, der das betreffende Gerät möglicherweise bereits in seiner Praxis hat, einen Test-Ultraschall anfragen. Generell ist es stets von Vorteil, ein Ultraschallgerät vor der Investition auszuprobieren. Ist dies nicht möglich, können Sie im Internet nach Rezensionen anderer Ärzte recherchieren. In der Regel erhalten Sie so Erfahrungsberichte aus der Praxis von Kollegen, die das Gerät bereits in Nutzung haben. Hier sollte man darauf achten, dass nicht alle Rezensionen zu 100% glaubwürdig sind. Unterschiedliche Anbieter und Händler bieten unterschiedliche Serviceleistungen um das Ultraschallgerät herum an. So sind manchmal die Kosten für die Gerätewartung bereits im Kaufpreis inbegriffen, in anderen Fällen übernimmt der Händler Geräteeinweisung und -schulungen. Informieren Sie sich hierzu unbedingt im Voraus. Außerdem ist wichtig, dass das System eine Gerätedatentransfer-Schnittstelle (GDT-Schnittstelle) besitzt. Diese ermöglicht den automatischen Datenaustausch zwischen Ultraschallgerät und Praxissoftware. Wenn die Anschaffung besonders zukunftssicher sein soll, können Sie darauf achten ob das Gerät bereits mit einer DICOM-Schnittstelle ausgestattet ist und kompatibel mit Ihrem Picture Archiving and Communication System (PACS) ist. Nicht zuletzt spielt bei der Auswahl eine Rolle, wie das Gerät äußerlich aufgebaut ist. Besitzt es eine vollständige alphanumerische Tastatur oder läuft alles über einen Touch-Bildschirm? Wie viele verfügbare Sondenports besitzt es? Weist es Schnelltasten vor, die häufig durchgeführte Untersuchungen vereinfachen? Suchen Sie auf jeden Fall ein Ultraschallsystem aus, welches Ihnen die alltägliche Arbeit bestmöglich erleichtert.

Zubehör zum Ultraschallgerät für den medizinischen Bereich

Selbstverständlich ist es von hoher Wichtigkeit, Zubehör beginnend beim Ultraschallgel bis hin zum passenden Papier für den Drucker stets vorrätig zu haben. Grundlegend für problemfreie Untersuchungen ist allerdings die passende Auswahl an Sonden, mit denen die unterschiedlichen Gewebearten untersucht werden können. Die Ultraschallsonde, auch Ultraschallkopf genannt, stellt den Sender und Empfänger von Ultraschallwellen dar. Dabei unterscheiden wir zwischen fachspezifischen Sonden, wie beispielsweise der intrakorporalen Stabsonde (Gynäkologie) und interdisziplinär einsetzbaren Sonden wie beispielsweise den Linearsonden oder Konvexsonden. Unabhängig vom Sondentyp verbessert sich die Bildqualität der Aufnahme, je näher die Ultraschallsonde an das Zielobjekt gehalten werden kann. Neben der passenden Art der Sonde ist beim Kauf vor allem entscheidend, dass sie kompatibel zum Sonographiegerät ist. Beachten Sie die Frequenzbereiche, in denen die Sonde schallt - mit höherer Frequenz erhöht sich die Bildqualität und die Eindringtiefe wird geringer. Als Beispiel: Die Linearsonde für oberflächliche anatomische Untersuchungen schallt in einem Bereich von ca. 8-24 MHz, die Sektorsonde in der Echokradiographie hingegen im Bereich von etwa 1-5 MHz.

Hersteller und Anbieter von Geräten und Systemen

Neben den bekanntesten großen Konzernen, die abgesehen von Ultraschallsystemen diverse weitere Medizingeräte anbieten, gibt es zahlreiche kleinere Anbieter, die sich auf den Verkauf von Ultraschallsystemen spezialisiert haben. Um dem Innovationsdruck standzuhalten, entwickeln viele Hersteller inzwischen sogar eigene Techniken, die aber in der Regel lediglich den allgemein bekannten Techniken neue und eigene Namen geben. In nachfolgender Liste finden Sie die Hersteller, mit denen wir gerne zusammenarbeiten und deren Geräte wir gerne in unserem Portfolio haben:
  • CHISON Medical Technologies Co
  • SIUI
  • Mindray Ultraschall-Geräte
  • Youkey Medical
  • Sony Ultraschall-Geräte
Weitere seriöse Anbieter hochwertiger Sonographiegeräte lauten wie folgt:
  • Alpinion
  • BK Medical
  • Canon Ultraschall-Geräte
  • DRAMINSKI
  • Edan
  • Esaote Ultraschall-Geräte
  • Hitachi
  • Philips Ultraschall-Geräte
  • Samsung Ultraschall-Geräte
  • Siemens Ultraschall-Geräte
  • Siemens Ultraschall-Geräte
  • SonoScape
  • Sonosite
  • Sternmed
  • Vinno
  • Zimmer Medizinsysteme

Preise und Kosten von medizinischen Ultraschallgeräten für Ärzte und Arztpraxen

Wie bei jedem anderen technischen Gerät ist der Preis eines Ultraschallgerätes von Leistung, Umfang und verbauter Technik abhängig. Normale Hausarztpraxen sind in der Regel mit Ultraschallsystemen der Einsteiger- oder Mittelklasse bestens bedient, da sie keine kostenintensive Technik wie beispielsweise den 4D-Ultraschall benötigen. Facharzt-Praxen und Kliniken wiederum sind darauf angewiesen, mit High-End-Geräten zu arbeiten, um die präziseste Diagnose liefern zu können. Konkrete Preise können von Händler zu Händler variieren. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass beispielsweise tragbare Ultraschallgeräte aufgrund ihrer meist geringeren Funktionsmöglichkeiten kostengünstiger sind als stationäre Geräte. Innerhalb dieser Bereiche bestimmt auch oft die Marke den Preis – Premium-Marken sind in der Regel teurer als einfachere Marken oder solche, die noch nicht lange auf dem Markt sind. Wer sehr auf sein Budget achten muss, sollte sich außerdem ältere Gerätereihen der Hersteller anzuschauen. Diese sind gewöhnlich etwas geringer ausgestattet als die aktuellen Versionen, was sie allerdings nicht zwangsläufig „schlechter“ macht. Lassen Sie sich hierzu gerne direkt von uns beraten! Denken Sie daran, neben dem Anschaffungspreis des Ultraschallgeräts weitere Kosten einkalkulieren sollten. Die zusätzlichen Sonden sowie Drucker, Ultraschallgele sowie betreffende Lizenzen (z.B. DICOM, Wartungsverträge) müssen bedacht werden. Bei hohem Patientendurchlauf ist es lukrativer, Ultraschallgele sowie Schutzhüllen für Sonden etc. gleich in höherer Menge anzuschaffen.

FAQ zu Ultraschallgeräten und -systemen

Wie funktionieren Ultraschallgeräte?
Ultraschallgeräte funktionieren mit dem Puls-Echo-Verfahren. Das bedeutet: Aus der Sonde (Schallkopf) wird ein Ultraschall-Impuls in das zu untersuchende Gewebe gesandt. Dieses Gewebe reflektiert den Impuls je nach Beschaffenheit unterschiedlich stark und sendet die Echos zurück an den Schallkopf. Letztendlich werden diese Echos vom Ultraschallsystem interpretiert, die Informationen werden auf einem Monitor dargestellt. Abhängig von der Frequenz des Ultraschalls entscheidet sich, wie tief der Schall eindringen kann. Hohe Frequenzen dringen dabei weniger tief ein, haben aber einen höheren Darstellungsgrad zur Folge. Niedrige Frequenzen hingegen dringen zwar tiefer ein, resultieren allerdings in einem niedrigeren Darstellungsgrad.
Für welche Anwendungsfälle sind Ultraschallgeräte geeignet?
Die Sonographie ist vorrangig aus der Schwangerschaftsvorsorge und Gynäkologie bekannt. Doch auch bei akutem Abdomen, Gallensteinen, Schilddrüsenuntersuchungen und Untersuchungen des Herzens findet sie meiste Anwendung.Welche Vorteile bieten Ultraschallgeräten? Dadurch, dass Ultraschallgeräte auf Basis von Ultraschall arbeiten, können die Untersuchungen in Echtzeit durchgeführt und ausgewertet werden. Dank moderner Technik sind Mediziner imstande, Organe genau zu analysieren, mögliche krankhafte Veränderungen teilweise frühzeitig zu erkennen und sogar Strömungsgeschwindigkeiten von Blut zu erkennen. Die Sonographie ist absolut ungefährlich, da ohne Strahlung und Kontrastmittel gearbeitet wird. Außerdem ermöglicht sie eine präzise und schnelle Diagnostik. Vor allem in der Schwangerschaftsvorsorge und in der Gefäßmedizin finden Ultraschallsysteme Anwendung. Die unterschiedlichen Modi ermöglichen den Medizinern, bestmögliches Bildmaterial zur Diagnostik zusammenzustellen. Worauf gilt es beim Kauf eines Ultraschallgeräts allgemein zu achten? Vor dem Kauf sollte geklärt sein, wo genau das Gerät Anwendung finden soll und welche Aufgaben es abdecken soll. So können Allgemeinmediziner oder Internisten erfahrungsgemäß gut mit Standard-Qualitäts-Geräten zurecht. Arztpraxen, die häufig Hausbesuche machen, sollten über ein mobiles Ultraschallgerät nachdenken. Fachmediziner sollten sich bei der Suche nach dem passenden Gerät genauer belesen oder beraten lassen. Hier gibt es häufig extra Geräte für speziellere Anwendungsfälle, die Spezialdiagnostiken unterstützen. Generell sollten Sie folgende Punkte beim Kauf berücksichtigen:
  1. In welchem Alter sind meine Patienten durchschnittlich?
  2. Wie häufig werde ich das Gerät einsetzen?
  3. Welcher Modus ist mir am wichtigsten (B-Mode, M-Mode, 3D, 4D)?
  4. Welche Größe und Auflösung sollte das Bild haben?
  5. Wie flexibel sollte mein Monitor sein?
  6. Wie hochwertig sollte die Verarbeitung des Gerätes sein?
  7. Welche Sonden benötige ich?
  8. Welche Einstellungsmöglichkeiten sind mir wichtig?
  9. Wie viele und welche Art von Geräteanschlüssen benötige ich?
  10. Welche vertraglichen Serviceleistungen wünsche ich mir?

Auf welche Qualitätsmerkmale gilt es beim Kauf von Ultraschallgeräten zu achten?
  1. Optik und Auflösung der Bilder
  2. Mobilität des Gerätes (bei Bedarf)
  3. Eingesetzte Software
  4. Zusatzleistungen der Händler (Wartung, Reparatur, Schulungen etc.)

Wie wichtig sind Bildgebung und Bildqualität?Bei der Diagnostik mittels bildgebender Verfahren ist vor allem die Qualität des Bildes wichtig. Je höher die Auflösung, desto einfach können Veränderungen oder Auffälligkeiten erkannt werden. Dabei ist außerdem wichtig, wie kontrastreich die Darstellung ist. Die Bildqualität wird im Ultraschall beeinflusst durch die Frequenz des Ultraschalls (je höher die Frequenz, desto detaillierter die Bilder), die Qualität des Monitors, der letztendlich das Bild darstellt, und die Qualität des Schallkopfes (Sonde). Abgesehen von diesen Faktoren, spielt selbstverständlich auch die eingesetzte Software eine große Rolle.
Was kosten Ultraschallsysteme?Der Kaufpreis hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell beginnen einfache Ultraschallgeräte preistechnisch bei ca. 12.000 EUR. Premium-Geräte können erfahrungsgemäß zwischen ca. 70.000 und 100.000 EUR liegen. Bedenken Sie bei der Budgetierung auch die Anschaffung von Zubehör wie beispielsweise den Sonden. Diese halten sich kostentechnisch zwischen ca. 3.000 und 35.000 EUR auf (je nach Spezialisierung). Nicht zuletzt ist wichtig, Wartung und Reparatur der Geräte einzukalkulieren, insofern diese Punkte nicht bereits von einem Wartungsvertrag abgedeckt werden.
Unsere Produkte

Entdecken Sie jetzt mehr...