Kategorien
Ultraschallgeräte & -Systeme (102)
Filter
Preis
Ultraschallgeräte & -Systeme für Ärzte / Arztpraxen (102)
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
6.375,00 €
inkl. MwSt. 7.586,25 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
6.109,80 €
inkl. MwSt. 7.270,66 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
17.340,00 €
inkl. MwSt. 20.634,60 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
15.555,00 €
inkl. MwSt. 18.510,45 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
12.943,80 €
inkl. MwSt. 15.403,12 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
12.433,80 €
inkl. MwSt. 14.796,22 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
8.007,00 €
inkl. MwSt. 9.528,33 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
9.253,44 €
inkl. MwSt. 11.011,59 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
6.823,80 €
inkl. MwSt. 8.120,32 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
13.413,00 €
inkl. MwSt. 15.961,47 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
13.158,00 €
inkl. MwSt. 15.658,02 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
1.703,40 €
inkl. MwSt. 2.027,05 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
15.300,00 €
inkl. MwSt. 18.207,00 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
10.622,28 €
inkl. MwSt. 12.640,51 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
10.761,00 €
inkl. MwSt. 12.805,59 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
10.659,00 €
inkl. MwSt. 12.684,21 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
6.681,00 €
inkl. MwSt. 7.950,39 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
14.556,42 €
inkl. MwSt. 17.322,14 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
6.273,00 €
inkl. MwSt. 7.464,87 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
17.850,00 €
inkl. MwSt. 21.241,50 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
13.770,00 €
inkl. MwSt. 16.386,30 €
VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.
12.393,00 €
inkl. MwSt. 14.747,67 €
Samsung Electronics GmbH
21.857,14 €
inkl. MwSt. 26.010,00 €
Samsung Electronics GmbH
21.857,14 €
inkl. MwSt. 26.010,00 €
Medizinische Ultraschallgeräte & Ultraschallsysteme für Ärzte / Arztpraxen

Ultraschallgeräte in der Medizin
Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche von medizinischen Ultraschallgeräten
- Allgemeinmedizin und Innere Medizin
- Gynäkologie
- Kardiologie
- Urologie
- Veterinärmedizin
- Physiotherapie

Verschiedene Bildgebungs-Modi beim Ultraschall
A-Mode: Wird heute kaum mehr genutzt, da der diagnostische Informationsgehalt eher gering ist.
B-Mode: Als Weiterentwicklung des A-Mode ist der B-Mode der weitverbreitetste Modus in der Ultraschalldiagnostik. Die Amplitude des Echos wird hier als Grauwert dargestellt.
M-Mode: Um sich bewegende Strukturen darzustellen (z.B. Herzmuskel) wird im M-Mode eine einzelne Schallzeile mit hoher Wiederholungsfrequenz erzeugt und abgebildet.
Doppler-Ultraschall: Wird zur Messung von Geschwindigkeit und Flussrichtung von Flüssigkeitsströmungen wie beispielsweise Blut genutzt.
3D-Ultraschall:Ultraschallbilder wegen dreidimensional abgebildet. Dadurch gewinnen behandelnde Ärzte an Diagnoseinformation.
4D-Ultraschall: Stellt 3D-Ultraschallbilder in Echtzeit als Video dar.
Hilfe bei der Kaufentscheidung von Ultraschallgeräten und -systemen
Zubehör zum Ultraschallgerät für den medizinischen Bereich
Hersteller und Anbieter von Geräten und Systemen
- CHISON Medical Technologies Co
- SIUI
- Mindray Ultraschall-Geräte
- Youkey Medical
- Sony Ultraschall-Geräte
- Alpinion
- BK Medical
- Canon Ultraschall-Geräte
- DRAMINSKI
- Edan
- Esaote Ultraschall-Geräte
- Hitachi
- Philips Ultraschall-Geräte
- Samsung Ultraschall-Geräte
- Siemens Ultraschall-Geräte
- Siemens Ultraschall-Geräte
- SonoScape
- Sonosite
- Sternmed
- Vinno
- Zimmer Medizinsysteme

Preise und Kosten von medizinischen Ultraschallgeräten für Ärzte und Arztpraxen

FAQ zu Ultraschallgeräten und -systemen
Ultraschallgeräte funktionieren mit dem Puls-Echo-Verfahren. Das bedeutet: Aus der Sonde (Schallkopf) wird ein Ultraschall-Impuls in das zu untersuchende Gewebe gesandt. Dieses Gewebe reflektiert den Impuls je nach Beschaffenheit unterschiedlich stark und sendet die Echos zurück an den Schallkopf. Letztendlich werden diese Echos vom Ultraschallsystem interpretiert, die Informationen werden auf einem Monitor dargestellt. Abhängig von der Frequenz des Ultraschalls entscheidet sich, wie tief der Schall eindringen kann. Hohe Frequenzen dringen dabei weniger tief ein, haben aber einen höheren Darstellungsgrad zur Folge. Niedrige Frequenzen hingegen dringen zwar tiefer ein, resultieren allerdings in einem niedrigeren Darstellungsgrad.
Für welche Anwendungsfälle sind Ultraschallgeräte geeignet?
Die Sonographie ist vorrangig aus der Schwangerschaftsvorsorge und Gynäkologie bekannt. Doch auch bei akutem Abdomen, Gallensteinen, Schilddrüsenuntersuchungen und Untersuchungen des Herzens findet sie meiste Anwendung.Welche Vorteile bieten Ultraschallgeräten? Dadurch, dass Ultraschallgeräte auf Basis von Ultraschall arbeiten, können die Untersuchungen in Echtzeit durchgeführt und ausgewertet werden. Dank moderner Technik sind Mediziner imstande, Organe genau zu analysieren, mögliche krankhafte Veränderungen teilweise frühzeitig zu erkennen und sogar Strömungsgeschwindigkeiten von Blut zu erkennen. Die Sonographie ist absolut ungefährlich, da ohne Strahlung und Kontrastmittel gearbeitet wird. Außerdem ermöglicht sie eine präzise und schnelle Diagnostik. Vor allem in der Schwangerschaftsvorsorge und in der Gefäßmedizin finden Ultraschallsysteme Anwendung. Die unterschiedlichen Modi ermöglichen den Medizinern, bestmögliches Bildmaterial zur Diagnostik zusammenzustellen. Worauf gilt es beim Kauf eines Ultraschallgeräts allgemein zu achten? Vor dem Kauf sollte geklärt sein, wo genau das Gerät Anwendung finden soll und welche Aufgaben es abdecken soll. So können Allgemeinmediziner oder Internisten erfahrungsgemäß gut mit Standard-Qualitäts-Geräten zurecht. Arztpraxen, die häufig Hausbesuche machen, sollten über ein mobiles Ultraschallgerät nachdenken. Fachmediziner sollten sich bei der Suche nach dem passenden Gerät genauer belesen oder beraten lassen. Hier gibt es häufig extra Geräte für speziellere Anwendungsfälle, die Spezialdiagnostiken unterstützen. Generell sollten Sie folgende Punkte beim Kauf berücksichtigen:
- In welchem Alter sind meine Patienten durchschnittlich?
- Wie häufig werde ich das Gerät einsetzen?
- Welcher Modus ist mir am wichtigsten (B-Mode, M-Mode, 3D, 4D)?
- Welche Größe und Auflösung sollte das Bild haben?
- Wie flexibel sollte mein Monitor sein?
- Wie hochwertig sollte die Verarbeitung des Gerätes sein?
- Welche Sonden benötige ich?
- Welche Einstellungsmöglichkeiten sind mir wichtig?
- Wie viele und welche Art von Geräteanschlüssen benötige ich?
- Welche vertraglichen Serviceleistungen wünsche ich mir?
Auf welche Qualitätsmerkmale gilt es beim Kauf von Ultraschallgeräten zu achten?
- Optik und Auflösung der Bilder
- Mobilität des Gerätes (bei Bedarf)
- Eingesetzte Software
- Zusatzleistungen der Händler (Wartung, Reparatur, Schulungen etc.)
Wie wichtig sind Bildgebung und Bildqualität?Bei der Diagnostik mittels bildgebender Verfahren ist vor allem die Qualität des Bildes wichtig. Je höher die Auflösung, desto einfach können Veränderungen oder Auffälligkeiten erkannt werden. Dabei ist außerdem wichtig, wie kontrastreich die Darstellung ist. Die Bildqualität wird im Ultraschall beeinflusst durch die Frequenz des Ultraschalls (je höher die Frequenz, desto detaillierter die Bilder), die Qualität des Monitors, der letztendlich das Bild darstellt, und die Qualität des Schallkopfes (Sonde). Abgesehen von diesen Faktoren, spielt selbstverständlich auch die eingesetzte Software eine große Rolle.
Was kosten Ultraschallsysteme?Der Kaufpreis hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell beginnen einfache Ultraschallgeräte preistechnisch bei ca. 12.000 EUR. Premium-Geräte können erfahrungsgemäß zwischen ca. 70.000 und 100.000 EUR liegen. Bedenken Sie bei der Budgetierung auch die Anschaffung von Zubehör wie beispielsweise den Sonden. Diese halten sich kostentechnisch zwischen ca. 3.000 und 35.000 EUR auf (je nach Spezialisierung). Nicht zuletzt ist wichtig, Wartung und Reparatur der Geräte einzukalkulieren, insofern diese Punkte nicht bereits von einem Wartungsvertrag abgedeckt werden.