Your browser does not support JavaScript!

Kategorien

Ultraschallgeräte & -Systeme (28)

Filter


Preis

-





Ultraschallgeräte für Tierärzte / Tierarztpraxen(28)

Seitevon 2
Menge pro Seite:
Sortieren nach:
Youkey Q7 Color [VET] | kabelloses Ultraschallgerät + Sondenauswahl

Youkey

Youkey Q7 Color [VET] | kabelloses Ultraschallgerät + Sondenauswahl( )( )( )( )( )

5.499,00 €

inkl. MwSt. 6.543,81 €

Youkey Q7 S/W [VET] | kabelloses Ultraschallgerät + Sondenauswahl

Youkey

Youkey Q7 S/W [VET] | kabelloses Ultraschallgerät + Sondenauswahl( )( )( )( )( )

4.329,00 €

inkl. MwSt. 5.151,51 €

Wisonic Piloter | [VET] | Agiles Tablet-Ultraschallsystem inkl. Wagen + Sondenauswahl

Shenzhen Wisonic Medical Technology Co., Ltd

Wisonic Piloter | [VET] | Agiles Tablet-Ultraschallsystem inkl. Wagen + Sondenauswahl( )( )( )( )( )

12.680,00 €

inkl. MwSt. 15.089,20 €

Wisonic - Clover 60  [VET]  | Leicht tragbares Ultraschallgerät inkl. Wagen

Shenzhen Wisonic Medical Technology Co., Ltd

Wisonic - Clover 60 [VET] | Leicht tragbares Ultraschallgerät inkl. Wagen( )( )( )( )( )

18.480,00 €

inkl. MwSt. 21.991,20 €

DRAMINSKI Blue Ultraschallgerät für Tierärzte

DRAMIŃSKI S.A.

DRAMINSKI Blue Ultraschallgerät für Tierärzte( )( )( )( )( )
DRAMINSKI iScan2 / iScan2 Multi Ultraschallgerät für Tierärzte

DRAMIŃSKI S.A.

DRAMINSKI iScan2 / iScan2 Multi Ultraschallgerät für Tierärzte( )( )( )( )( )
DRAMINSKI iScan Mini Linear Ultraschallgerät für Tierärzte

DRAMIŃSKI S.A.

DRAMINSKI iScan Mini Linear Ultraschallgerät für Tierärzte( )( )( )( )( )
Physia Honda HS 102V – Convex / Linear Ultraschallgerät für Tierärzte

HONDA ELECTRONICS CO.,LTD.

Physia Honda HS 102V – Convex / Linear Ultraschallgerät für Tierärzte( )( )( )( )( )

4.900,00 €

inkl. MwSt. 5.831,00 €

Physia RICSO Ultramate UV3 Ultraschallgerät für Tierärzte

ShenZhen Ricso Technology CO.,LTD

Physia RICSO Ultramate UV3 Ultraschallgerät für Tierärzte( )( )( )( )( )

2.990,00 €

inkl. MwSt. 3.558,10 €

Physia KX 5200V Ultraschallgerät für Tierärzte

Physia

Physia KX 5200V Ultraschallgerät für Tierärzte( )( )( )( )( )

3.700,00 €

inkl. MwSt. 4.403,00 €

Youkey Linearsonde L11-4Gs für D8 veterinäres Ultraschallgerät

Youkey

Youkey Linearsonde L11-4Gs für D8 veterinäres Ultraschallgerät( )( )( )( )( )

790,00 €

inkl. MwSt. 940,10 €

Youkey C5-2Ks Ultraschallsonde für D8 veterinäres Ultraschallgerät

Youkey

Youkey C5-2Ks Ultraschallsonde für D8 veterinäres Ultraschallgerät( )( )( )( )( )

790,00 €

inkl. MwSt. 940,10 €

Youkey C8-5Ks Ultraschallsonde für D8 veterinäres Ultraschallgerät

Youkey

Youkey C8-5Ks Ultraschallsonde für D8 veterinäres Ultraschallgerät( )( )( )( )( )

790,00 €

inkl. MwSt. 940,10 €

Youkey Linearsonde L11-4Ks für D8 veterinäres Ultraschallgerät

Youkey

Youkey Linearsonde L11-4Ks für D8 veterinäres Ultraschallgerät( )( )( )( )( )

790,00 €

inkl. MwSt. 940,10 €

Youkey D8 Color [VET] | veterinäres Ultraschallgerät + Sondenauswahl

Youkey

Youkey D8 Color [VET] | veterinäres Ultraschallgerät + Sondenauswahl( )( )( )( )( )

4.190,00 €

inkl. MwSt. 4.986,10 €

Youkey D8 S/W [VET] | veterinäres Ultraschallgerät + Sondenauswahl

Youkey

Youkey D8 S/W [VET] | veterinäres Ultraschallgerät + Sondenauswahl( )( )( )( )( )

3.690,00 €

inkl. MwSt. 4.391,10 €

Youkey Tablet Stativ für D8 - veterinäres Ultraschallgerät

Youkey

Youkey Tablet Stativ für D8 - veterinäres Ultraschallgerät( )( )( )( )( )

74,78 €

inkl. MwSt. 88,99 €

Micro-Convex Sonde  C8-5Ks für D8 veterinäres Ultraschallgerät

Youkey

Micro-Convex Sonde C8-5Ks für D8 veterinäres Ultraschallgerät( )( )( )( )( )

790,00 €

inkl. MwSt. 940,10 €

Youkey Linearsonde L11-4Gs für D8 veterinäres Ultraschallgerät

Youkey

Youkey Linearsonde L11-4Gs für D8 veterinäres Ultraschallgerät( )( )( )( )( )

790,00 €

inkl. MwSt. 940,10 €

Youkey Linearsonde L11-4Ks für D8 veterinäres Ultraschallgerät

Youkey

Youkey Linearsonde L11-4Ks für D8 veterinäres Ultraschallgerät( )( )( )( )( )

790,00 €

inkl. MwSt. 940,10 €

Convex Sonde C5-2Ks für D8 veterinäres Ultraschallgerät

Youkey

Convex Sonde C5-2Ks für D8 veterinäres Ultraschallgerät( )( )( )( )( )

790,00 €

inkl. MwSt. 940,10 €

Youkey D8 Color [VET] | veterinäres Ultraschallgerät + Sondenauswahl

Youkey

Youkey D8 Color [VET] | veterinäres Ultraschallgerät + Sondenauswahl( )( )( )( )( )

4.190,00 €

inkl. MwSt. 4.986,10 €

Youkey D8 S/W [VET] | veterinäres Ultraschallgerät + Sondenauswahl

Youkey

Youkey D8 S/W [VET] | veterinäres Ultraschallgerät + Sondenauswahl( )( )( )( )( )

3.690,00 €

inkl. MwSt. 4.391,10 €

Physia VINNO D550 VET - Ultraschallgerät

VINNO Technology (Suzhou) Co., Ltd.

Physia VINNO D550 VET - Ultraschallgerät( )( )( )( )( )
Seitevon 2
Menge pro Seite:
Ultraschallgeräte & Ultraschallsysteme für Tiere

Ultraschallgeräte & Ultraschallsysteme für Tiere im veterinärmedizinischen Gebrauch

Ultraschall und seine Nutzung in der Tiermedizin

Als eines der wichtigsten diagnostischen Verfahren spielt der Ultraschall beim Tierarzt und der Untersuchung von Tieren eine große Rolle. Ultraschallgeräte arbeiten nicht-invasiv, strahlungs- und schmerzfrei. Deshalb kann die Untersuchungsmethode in der Regel ohne Narkose an nahezu allen Tieren durchgeführt werden. Es genügt erfahrungsgemäß das Beisein des Besitzers und allenfalls ein leichtes Beruhigungsmittel für eine reibungslose Untersuchung.
Generell werden bei einer Sonographie vom Ultraschallgerät Schallwellen ausgesendet und wieder empfangen. Je nachdem, wie stark Reflexion und Streuung der ausgesandten Schallwellen-Impulse sind, erkennt der Tierarzt die unterschiedlichen Strukturen. Die Darstellung ist in der Regel mit Hilfe von Grautönen: Strukturen mit geringer Echogenität, das sind zum Beispiel Blut oder Urin, erscheinen schwarz. Strukturen mit hoher Echogenität wie Knochen oder Gase erscheinen weiß.

Anwendungsbereiche von Ultraschallgeräten am Tier

Ultraschallgeräte setzen Ärzte in der Tiermedizin meist zur Darstellung der inneren Organe ein. Dabei lassen sich Organe wie beispielsweise Herz, Nieren und Darm optimal untersuchen. Hier kann der Tierarzt diverse Krankheitsbilder mit dem Ultraschallgerät untersuchen. Was dabei unumgänglich ist, ist die Entfernung des Fells an der zu untersuchenden Stelle. Die Sonde muss direkt auf die Haut aufgesetzt werden, um zu verwertendes Bildmaterial liefern zu können. Bei den verschiedenen Anwendungsbereichen in der Ultraschalldiagnostik spielen auch die unterschiedlichen Geräte eine große Rolle. So kann zum Beispiel eine Echokardiographie, also eine Herzultraschalluntersuchung, bei Pferden und anderen Großtieren eher im Stehen mittels eines mobilen Ultraschallgerätes stattfinden. Kleintiere wiederrum können dabei in liegender, stehender oder sitzender Position untersucht werden. Um bei der Ultraschalluntersuchung Lufteinschlüsse zwischen Ultraschallsonde und Hautoberfläche zu vermeiden, setzt der Tierarzt in der Regel ein stark wasserhaltiges Gel ein. Dieses gibt er auf die Haut des Tieres und setzt die Ultraschallsonde darauf. So kann er sie problemlos an die richtige Stelle führen.
Die Bildqualität ist von der Leistung des jeweiligen Gerätes sowie der Schallköpfe abhängig und ist von hoher Wichtigkeit für die korrekte Diagnose. Im besten Fall besitzt der Tierarzt Schallköpfe mit unterschiedlich hohen Frequenzen, um alle Möglichkeiten abzudecken. Diese Frequenzen bestimmen die Auflösung des Bildes, eine hohe Frequenz limitiert allerdings auch die Eindringtiefe des Schalls. Generell sollte der Veterinärmediziner beim Ultraschall am Tier zügig arbeiten, um die Geduld des Tieres bestmöglich zu nutzen. Daher verzichten Tierärzte häufig während der Untersuchung auf Erklärungen und erläutern dem Tierbesitzer lieber im Nachgang anhand der Aufnahmen die Diagnose.
Generelle Einsatzgebiete von Ultraschallgeräten in der Veterinärmedizin sind unter anderem folgende:
  • Zystozentese
  • Throrakozentese
  • Feinnadelaspiration/Biopsie
  • Sonographische Doppleruntersuchung
  • Trächtigkeitsdiagnose und -begleitung
  • Identifizierung von Blasensteinen
  • Diagnose von Aortenstenose bei Hunden

Unterscheidung von Ultraschallgeräten in Humanmedizin und Veterinärmedizin

Unterschiede zwischen dem Ultraschallgerät für Humanmedizin und dem für die Veterinärmedizin gibt es in Aufbau und Funktion generell nicht. Deswegen haben Tierärzte auch die Möglichkeit, ihre Ultraschalluntersuchungen am Tier mit Geräten für die Humanmedizin durchzuführen. Ultraschallgeräte für die Humanmedizin sind allerdings erheblich teurer als die für die veterinärmedizinische Nutzung.
Bei Ultraschallgeräten für die diversen Ärzte gibt es dennoch einige Unterschiede. Beispielsweise tragen eigens für Tierärzte konzipierte Geräte einige nützliche Charakteristika, die speziell für die Anwendung am Tier geplant sind. So gibt es beispielsweise individuelle Einstellungen und Presets für Tiere, die Algorithmen wie Tiefe, Kontrast, Fokus etc. bereits im Vorhinein verändern und somit Zeit sparen. Außerdem bieten die Geräte jeweils auf die tierischen Patienten abgestimmte Benutzeroberflächen an. So kann der Tierarzt direkt auswählen, welche Tierart und Rasse er gerade untersucht. Die Sonden-Konfiguration ist explizit auf Tiere ausgelegt und es gibt erhöhte Schutz-Standards, wie zum Beispiel einen erhöhten IP-Schutz bei tragbaren Sonographiegeräten.
Eine wichtige Information für Tierärzte ist, dass Ultraschallgeräte, die sie einmal am Tier genutzt haben, nicht mehr für humanmedizinische Zwecke verwendet werden können. Das spielt vor allem dann eine Rolle, wenn ein Veterinär ein Sonographiegerät der Humanmedizin besitzt und entscheiden muss, ob er dieses verkauft und sich ein spezielles für die Tiermedizin anschafft.

Hersteller von Geräten im tiermedizinischen Bereich

Wie bereits erwähnt, gibt es zunächst keine grundlegenden Unterschiede zwischen Ultraschallgeräten generell. Diverse spezifische Eigenschaften an Geräten, die für spezielle medizinische Bereiche konzipiert sind, erleichtern dem jeweiligen Arzt die Handhabung aber deutlich. Deshalb haben sich einige Hersteller von Ultraschallgeräten auf die Nutzung vom Tierarzt spezialisiert oder eigene Serien explizit für Tiere herausgebracht.
Die bekanntesten Hersteller sind:
  • SonoSite: Die vollständige Tochter von Fujifilm bietet Geräte zur Untersuchung spezielle von Pferden, Zootieren, Meeressäugern und auch Kleintieren an.
  • Draminski: Die Firma aus Polen hat sich auf tragbare Geräte spezialisiert. Dabei bieten sie einen guten Funktionsumfang für die Nutzung in der Tiermedizin an.
  • SonoScape: Der Hersteller bietet diverse tragbare Geräte an, von denen einige spezielle Modelle für die Veterinärmedizin haben.
  • Youkey: Mit verschiedenen Modellen im Handheldbereich und einer Vielfalt an Wechselköpfen bietet der Hersteller Geräte für nahezu jede Anwendung. Visualisierung und Speicherung der Bilder laufen digital via WiFi oder USB-Kabel.
  • Clarius: Handheld-Geräte, die hervorragend für den tiermedizinischen Einsatz geeignet sind.

Preise und Kosten

Erfahrungsgemäß liegen die Kosten für Ultraschallgeräte zur Nutzung in der Tiermedizin bei unter 10.000 EUR netto. Dabei ist die Preisspanne relativ groß: Während einfache, zweidimensionale Geräte für Tiere in etwa 2.500 EUR – 3.000 EUR (netto) kosten, zahlen Veterinärmediziner für Dopplergeräte um die 7.000 EUR – 8.000 EUR (netto). Je nach Sorte und Typ zahlen Tierärzte bei der Anschaffung weiterer Sonden jeweils ca. 1.500 EUR – 5.000 EUR (netto).
Besonders für Veterinärmediziner macht es Sinn, ihre Ultraschallgeräte explizit für Tiere zu kaufen. Sie können zwar auch Humangeräte nutzen, da diese theoretisch die gleichen Merkmale aufweisen – sie sind allerdings deutlich teurer in der Anschaffung.

Tipps beim Kauf

Beim Kauf von Ultraschallgeräten für die Tiermedizin gibt es einige Tipps, die beachtet werden können. Generell gibt es häufige Fehler zu vermeiden, wie zum Beispiel:
  • Kauf von sehr billigem Gerät:
    Besonders Tierärzte, die gerade anfangen, ihre Praxis aufzubauen und auszustatten sind häufig dazu verleitet, das günstigste Gerät zu kaufen. Doch auch wenn es darum geht, Kosten zu sparen, müssen sie auf eine gute Bildqualität achten. Nur so sind Erfolge in der Diagnostik möglich.
  • Kauf von gebrauchten Geräten aus der Humanmedizin:
    Auch wenn es generell möglich ist, Ultraschallgeräte aus der Humanmedizin an Tieren anzuwenden, ist es nicht der eleganteste Weg. Wenn es darum geht, sich sowieso ein neues Gerät zuzulegen, sollte dieses auch direkt für die Veterinärmedizin konzipiert sein. So sind die Sonden und Presets direkt auf Tiere ausgerichtet. Außerdem gibt es für Tierärzte optimierte Arbeitsoberflächen und passenden Support/Service.
Auch bei der Wahl der richtigen Sonde müssen Tierärzte ein Paar Faktoren beachten. Je nachdem, welche Strukturen und Körperregionen untersucht werden sollen, gibt es passende Sonden, über die die Ultraschallwellen auf den Körper des Tieres übertragen werden. Generell wird unterschieden in lineare Sonden, die vor allem zur Sonographie oberflächlicher Strukturen wie der Schilddrüse genutzt werden, und konvexe Sonden. Diese werden eher zur Übersichtsuntersuchung genutzt, wie etwa im Abdomen. Außerdem gibt es noch spezielle Sonden wie zum Beispiel Rektal- und Vaginalsonden. Bei der Wahl von passenden Sonden spielt eine Rolle, wie tief der Schall je nach Gewebe und Tierart eindringen soll. Das wird über die Frequenz des Ultraschalls geregelt, in der sich unter anderem die verschiedenen Sonden unterscheiden.
Entscheidet sich der Tierarzt für den Kauf eines tragbaren Ultraschallgeräts, weil er eher im Außenbereich bei Großtieren auf der Weide oder im Stall tätig ist, gibt es auch einiges zu beachten. Zum einen sollte er beim Kauf genau auf den Funktionsumfang des Gerätes achten. Wer keine sehr spezialisierten, sondern eher einfache, routinemäßige Untersuchungen machen muss, benötigt kein teures Spezialgerät. Hier sollte der Tierarzt vor der Anschaffung auch überlegen, für welche Tierarten und Tiergattungen das Ultraschallgerät benötigt wird. Bei der Sonographie eines Rindes wird eine höhere Eindringtiefe des Schalles benötigt als beispielsweise bei einer Katze. Auch der Transport des Gerätes spielt eine große Rolle. Unterschieden wird in tragbare Ultraschallgeräte in Form eines Koffers oder Laptops und Handheld-Geräte, die zum Beispiel mittels App mit Smartphone, Tablet oder Laptop verbunden werden. Bedenken sollten Tierärzte bei der Anschaffung von tragbaren Geräten auch, dass es seit dem 01.01.2020 verpflichtend ist, das DICOM-Format zur Förderung herstellerunabhängiger Kommunikation von Bildinformationen zu beachten. DICOM steht für Digital Imaging and Communications in Medicine. Neuere Geräte, die seit diesem Stichtag hergestellt wurden, sollten allerdings bereits diesen Standard beherrschen.
Unsere Produkte

Entdecken Sie jetzt mehr...